Fr. 19.50

Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse - Hrsg. v. Institut für Sozialforschung

Tedesco, Inglese · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aus Anlaß der offiziellen Eröffnung des Herbert-Marcuse-Archivs in der Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek veranstaltete das Institut für Sozialforschung im Herbst 1990 eine internationale Fachkonferenz zum Werk des Philosophen, aus der der vorliegende Band hervorgegangen ist. Den Teilnehmern dieser Konferenz war die Aufgabe gestellt worden, die bestimmenden Motive von Herbert Marcuses Arbeiten - gut ein Jahrzehnt nach dessen Tod - zu gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen und sozialphilosophischen Entwicklungen in Beziehung zu setzen.

Sommario

Schmidt, Alfred: Herbert Marcuse - Versuch einer Vergegenwärtigung seiner sozialphilosophischen und politischen Ideen. Castoriadis, Cornelius: Die Krise des Marxismus und die Krise der Politik. Dubiel, Helmut: Demokratie und Kapitalisumus bei Herbert Marcuse. Fahrenbach, Helmut: Das Utopieproblem in Marcuses Kritischer Theorie und Sozialkonzeption. Puhovski, Zarko: Marcuses Entdeckung des realen Sozialismus. Cerutti, Furio: Technik und Politik. Benjamin, Jessica: Opposition and Reconciliation: Reason & Nature, Reality & Pleasure. Seel, Martin: Versöhnung mit der Natur?. Eine Überlegung zur Metaphysik der instrumentellen Vernunft. Brunkhorst, Hauke: Kritik der modernen Rationalität. Brick, Barbara: Marcuses Rekurs auf das verdrängte Weibliche. Görlich, Bernard: Sublimierung als kulturelles Triebschicksal. Drei Brennpunkte der Sublimierungsfrage im Marcuse-Freud-Vergleich. Flego, Gvozden: Erotisieren statt sublimieren. Schmid Noerr, Gunzelin: Der Zirkel der Emanzipation und die Semiotik der Triebe. König, Hans-Dieter: Autoritarismus und Konsumsteuerung. Zum Wandel der Konformismusproblematik in Marcuses Kritik der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Koppe, Franz: Durchsichtig als Situation und Traum der Menschheit. Grundzüge einer Kunstphilosophie im Ausgang von Herbert Marcuse. Menke, Christoph: Schrecklich schön. Bemerkungen zu Marcuse und Koppe, im Blick auf Bacon. Geyer-Ryan, Helga: Das Paradox der Kunstautonomie. Ästhetik nach Marcuse. Raulet, Gérad: die Form ist die Kunst. Kritische Überlegungen zur Ästhetik Marcuses. Kellner, Douglas: Marcuse in the 1940s: Some New Textual Discoveries. Görtzen, René: Kommentierte Bibliographie der Schriften über Herbert Marcuse.

Riassunto

Aus Anlaß der offiziellen Eröffnung des Herbert-Marcuse-Archivs in der Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek veranstaltete das Institut für Sozialforschung im Herbst 1990 eine internationale Fachkonferenz zum Werk des Philosophen, aus der der vorliegende Band hervorgegangen ist. Den Teilnehmern dieser Konferenz war die Aufgabe gestellt worden, die bestimmenden Motive von Herbert Marcuses Arbeiten - gut ein Jahrzehnt nach dessen Tod - zu gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen und sozialphilosophischen Entwicklungen in Beziehung zu setzen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.