Fr. 23.90

Jamben - Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. v. Elisabeth Lenk

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Angesichts eines Ereignisses, das so furchtbar ist, daß er es nicht nennt, sondern immer nur indirekt umschreibt, bricht Rudolf Borchardt mit allem, was er bisher gedichtet hat. Er spielt nicht mehr, sondern es ihm bitterer Ernst; er liebt nicht mehr, sonder er haßt, er weicht nicht mehr ins Mögliche aus, sondern der Ausbruch der 'Jamben', die er selbst ein 'aufgespartes Donnerwetter' nennt, scheint genau den Augenblick zu bezeichnen, das der Lyriker Borchardt mit der Geschichte zusammenprallt" - so Herausgeberin Elisabeth Lenk.
Borchardt reagierte auf die Nürnberger Rassengesetze, die am 15.9.1935 in Kraft traten.

Info autore

Rudolf Borchardt, geboren am 9. Juni 1877 in Königsberg, starb am 10. Januar 1945 in Trins/Tirol. Nach den ersten fünf Jahren in Moskau zog die Familie nach Berlin. 1986 nahm Borchardt sein Studium auf. Freundschaft mit Hugo von Hofmannsthal. Seit 1906 lebte er in der Toskana, unterbrochen nur durch Kriegsjahre im Elsaß und beim Generalstab in Berlin. 1906 heiratete er seine erste Frau, 1920 zum zweiten Mal, Marie Luise Voigt aus der Familie seines Lebensfreundes Rudolf Alexander Schröder. Seine höchsten Leistungen liegen auf dem Gebiet der Lyrik und des Essays sowie in der sprachschöpferischen Übersetzung.

Sein schriftstellerischer Nachlaß wird seit 1989 im Deutschen Literaturarchiv in Marbach/Neckar gepflegt. Die 1954 in Bremen auf Initiative von Rudolf Alexander Schröder und Marie Luise Borchardt gegründete Rudolf-Borchardt-Gesellschaft hat seit 1983 ihren Sitz in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München.

Elisabeth Lenk, geboren am 22. Dezember 1937 in Kassel, war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Soziologin. Sie studierte in Frankfurt und Paris und promovierte bei Theodor W. Adorno. Später arbeitete sie an der Freien Universität Berlin bei Peter Szondi und lehrte an der Leibniz Universität Hannover. Mit ihren Schriften trug Lenk wesentlich zur Weiterentwicklung der Kritischen Theorie bei. Sie verstarb am 16. Juni 2022 in Berlin.

Elisabeth Lenk, geboren am 22. Dezember 1937 in Kassel, war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Soziologin. Sie studierte in Frankfurt und Paris und promovierte bei Theodor W. Adorno. Später arbeitete sie an der Freien Universität Berlin bei Peter Szondi und lehrte an der Leibniz Universität Hannover. Mit ihren Schriften trug Lenk wesentlich zur Weiterentwicklung der Kritischen Theorie bei. Sie verstarb am 16. Juni 2022 in Berlin.

Riassunto

»Angesichts eines Ereignisses, das so furchtbar ist, daß er es nicht nennt, sondern immer nur indirekt umschreibt, bricht Rudolf Borchardt 1935 mit allem, was er bisher gedichtet hat. Er spielt nicht mehr, sondern es ist ihm bitterster Ernst; er liebt nicht mehr, sondern er haßt, er weicht nicht mehr ins Mögliche aus, sondern der Ausbruch der Jamben, die er selbst ein ›lang aufgespartes Donnerwetter‹ nennt, scheint genau den Augenblick zu bezeichnen, da der Lyriker Borchardt mit der Geschichte zusammenprallte«, schreibt die Herausgeberin Elisabeth Lenk.
Das Ereignis, auf das Borchardt (1877–1945) reagiert, sind die Nürnberger Rassegesetze, die am 15.9.1935, dem »Nimmermenschtag« (Paul Celan), in Kraft traten. In ihnen wurden die Juden – ihre Ermordung ist darin schon angelegt – durch einen bürokratischen Akt zu Vogelfreien erklärt.

Relazione

"Seine Art, in der Sprache zu sein, ist höchste Verdichtung, ist auszirkelnd, ist hart zustoßend in ihrem hermetischen Stolz. Er hat Sprache gärtnerisch gezüchtet, eine Sprache, die vielleicht entstanden wäre, wenn sich das Mittelhochdeutsche ungestört, unverstört hätte weiterentwickeln können. Borchardt ist der von Vollendungswünschen angeglühte Imitator dieses Vorgangs, der nie stattfand. [...]
Poesie als das verlorene Paradies." Neues Deutschland

Dettagli sul prodotto

Autori Rudolf Borchardt
Con la collaborazione di Elisabet Lenk (Editore), Elisabeth Lenk (Editore), Elisabeth Lenk (Postfazione)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783518223864
ISBN 978-3-518-22386-4
Pagine 107
Dimensioni 117 mm x 14 mm x 180 mm
Peso 172 g
Serie Bibliothek Suhrkamp
Bibliothek Suhrkamp
Categorie Narrativa > Poesia lirica, drammatica > Lirica

Borchardt, Rudolf, zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), entdecken, lyrisch, Rassegesetze, auseinandersetzen, Jamben, Lyrik einzelner Dichter, Lyrik: Anthologien (verschiedene Dichter), Zweite Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1850 bis ca. 1899)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.