Fr. 27.90

Naturethik - Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der traditionellen Ethik ging es um den Respekt, den Menschen Menschen schulden. Nun werfen aber Tierversuche, Massentierhaltung, Wald- und Artensterben, die Zerstörung von Landschaften und die Veränderung des Erdklimas die Frage auf, ob der Mensch wirklich nur anderen Menschen Respekt schuldet. Gebührt nicht auch der Natur Ehrfurcht? Muß der Anthropozentrismus der traditionellen Ethik nicht überwunden werden? Dieser Band stellt wichtige Texte der angelsächsischen und deutschen Kontroverse zu dieser Frage zusammen. Sowohl Fürsprecher als auch Gegner eines moralischen Status der Natur kommen zu Wort.

Sommario

Singer, Peter: Alle Tiere sind gleich. Regan, Tom: Wie man Rechte für Tiere begründet. Wolf, Ursula: Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere?. Frey, Raymond G.: Rechte, Intressen, Wünsche und Überzeugungen. Habermas, Jürgen: Die herausforderung der ökologischen Ethik für eine anthropozentisch ansetzende Konzeption. Tugendhat, Ernst: Wer sind alle?. Taylor, Paul W.: Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur. Clark, Stephan R.L. : Gaia und die Formen des Lebens. Jonas, Hans: Prinzip Verantwortung-Zur Grundlegung einer Zukunftsethik. Naess, Arne: Die tiefenökologische Bewegung: Einige philosophische Aspekte. Callicott, J. Baird: Die begrifflichen Grundlagen der land ethic. Rolston, Holmes: Werte in der Natur und die Natur der Werte. Frankena, William K.: Ethik und die Umwelt. Williams, Bernard: Muß Sorge um die Umwelt vom Menschen ausgehen?. Seel, Martin: Ästhetische und moralische Anerkennung der Natur. Kambartel, Friedrich: Normative Bemerkungen zum Problem einer naturwissenschaftlichen Definition des Lebens. Krebs, Angelika: Naturethik im Überblick.

Info autore

Angelika Krebs ist Professorin für Philosophie an der Universität Basel. Zuletzt erschienen: Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit (stw 1564)

Riassunto

In der traditionellen Ethik ging es um den Respekt, den Menschen Menschen schulden. Nun werfen aber Tierversuche, Massentierhaltung, Wald- und Artensterben, die Zerstörung von Landschaften und die Veränderung des Erdklimas die Frage auf, ob der Mensch wirklich nur anderen Menschen Respekt schuldet. Gebührt nicht auch der Natur Ehrfurcht? Muß der Anthropozentrismus der traditionellen Ethik nicht überwunden werden? Dieser Band stellt wichtige Texte der angelsächsischen und deutschen Kontroverse zu dieser Frage zusammen. Sowohl Fürsprecher als auch Gegner eines moralischen Status der Natur kommen zu Wort.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Angelik Krebs (Editore), Angelika Krebs (Editore), Andreas Bauer (Traduzione), Hajo Greif (Traduzione), Heiner Michel (Traduzione), Sandra Moritz (Traduzione), Tarja Prüß (Traduzione), Hilja Sezgin (Traduzione), Julika Tillmanns (Traduzione), Marcus Welsch (Traduzione)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2011
 
EAN 9783518288627
ISBN 978-3-518-28862-7
Pagine 402
Dimensioni 108 mm x 178 mm x 20 mm
Peso 246 g
Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Ecologia
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Naturphilosophie, Umwelt, Umweltethik, Bioethik, Tierethik, Aufsatzsammlung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.