Fr. 29.50

Schulqualität und Schülerleistung - Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung an fünf hessischen Gesamtschulen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Fünf hessische Gesamtschulen, die zuvor an keiner Schulleistungsstudie teilgenommen hatten, wollten in Form einer empirischen Untersuchung Rechenschaft über die Erträge ihrer pädagogischen Programme ablegen. Das vorliegende Buch berichtet über diese Studie, in der Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe dieser Schulen mit Originalinstrumenten aus TIMSS untersucht wurden.

Sommario

Aus dem Inhalt:

Vorwort: Qualitätsentwicklung an hessischen Versuchsschulen - Eine Untersuchung mit TIMSS-Instrumenten

Einleitung und Überblick
- Anlass und Vorgeschichte des Projekts
- Die Entwicklung des Sekundarschulsystems in der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg
- Schulleistungsstudien in der BRD
- Ziele und Ablauf der Untersuchung an den fünf hessischen Gesamtschulen
- Die Untersuchungsinstrumente
- Fallberichte aus den Schulen
- Helene-Lange-Schule Wiesbaden
- Integrierte Gesamtschule Kastellstraße, Wiesbaden
- Offene Schule, Waldau
- Reformschule Kassel
- Steinwaldschule Neukirchen/Knüll
- Zusammenfassung und Ausblick
- Schulentwicklung und Evaluationsmaßnahmen
- Literaturverzeichnis

Info autore

Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt- Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Ulrich Trautwein, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Göttingen und an der University of California. Seit 1999 am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigt, liegen seine Forschungsinteressen im Bereich der Selbstkonzeptentwicklung, der Lehr-Lern-Forschung sowie der Schulqualitätsforschung. Prof. Dr. Ulrich Trautwein lehrt Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen.

Testo aggiuntivo

Dettagli sul prodotto

Autori Köller
Con la collaborazione di Ola Köller (Editore), Olaf Köller (Editore), Trautwein (Editore), Ulrich Trautwein (Editore)
Editore Beltz Juventa
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783779916581
ISBN 978-3-7799-1658-1
Pagine 240
Peso 342 g
Illustrazioni m. Abb.
Serie Juventa Materialien
Materialien
Materialien
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Istruzione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.