Fr. 117.00

Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 1965 - Untersuchungen zur innerparteilichen Willensbildung und zur politischen Führungsauslese

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Manuskript dieser Arbeit wurde im Herbst 1968 abgeschlossen. Die Nominierung der Bundestagskandidaten I969 konnte daher nicht zum Vergleich mit den Ergeb nissen dieser auf 1965 konzentrierten Studie hemngezogen werden. Presseberichte, unter denen die umfassende Titelgeschichte des SPIEGEL vom 7.7. I969 besondere Hervorhebung verdient, belegen vor allem eine Veränderung bei der SPD: Die Bereit schaft zur offenen Austragung von Personalkonflikten war bei dieser Partei im Jahre I969 erheblich grösser als vier Jahre zuvor. Andere in dieser Arbeit beschriebene Grundmuster von sPD-Nominierungen - wie z.B. Lokalismus, das Fehlen von Inte ressengruppen-Proporz, intensiver Regionalproporz, geringes Gewicht der politischen Richtung für die Auswahl der Bewerber - scheinen sich dagegen auch I969 erhalten zu haben. Für die fmanzielle Unterstützung der empirischen Untersuchungen habe ich der Deut schen Forschungsgemeinschaft zu danken; mein Dank gilt ebenfalls Herrn prof Dr. Kurt Sontheimer, der diese Arbeit als Dissertation betreute und wertvolle Anregun gen gab. Hamburg, im Mai I970 BODO ZEUNER XIII Erster Teil Einleitung I. Die Relevanz der Kandidatenaufstellung zum Bundestag Die Aufstellung von Parlamentskandidaten kann als Ausschnitt aus zwei verschiedenen Prozessen verstanden werden, die für das Funktionieren westlicher Mehrparteien systeme von fundamentaler Bedeutung sind: der Prozess der innerparteilichen Willens bildung und der Prozess der Führerauslese. In beiden Prozessen stellt die Kandidaten aufstellung zwar einen markanten Einschnitt dar, aber die aus ihrer Untersuchung ge wonnenen Erkenntnisse können nur unter Vorbehalten auf die Gesamtprozesse über tragen werden.

Sommario

Erster Teil Einleitung.- I. Die Relevanz der Kandidatenaufstellung zum Bundestag.- II. Fragen, zu Deren Beantwortung Empirische Nominierungsstudien Beitragen Können.- III. Zur Methode Dieser Arbeit.- IV. Die Rechtlichen Grundlagen der Kandidatenaufstellung zum Bundestag 1965.- Zweiter Teil Die Nominierung in den Wahlkreisen bei CDU/CSU und SPD.- I. Alternativabstimmungen auf den WKW.- II. Die an der Nominierungsentscheidung im Wahlkreis Beteiligten Gruppen.- III. Die Auswahlgesichtspunkte Bei Der Aufstellung Von Wahlkreiskandidaten.- Dritter Teil Die Aufstellung der Landeslisten von CDU, CSU, SPD und FDP.- I. Die Absicherung von Wahlkreiskandidaten.- II. Die Regionale Aufteilung der Landeslisten.- III. Die an der Listenaufstellung Beteiligten Gruppen.- IV. Die Auswahlgesichtspunkte bei der Aufstellung der Landeslisten.- Vierter Teil Kandidatenaufstellung als Teil der Innerparteilichen Willensbildung und des Eliten-Auslese-Prozesses.- I. Innerparteiliche Willensbildung.- II. Auswahlgesichtspunkte.- III. Reformvorschläge.- IV. Parlamentarische Führerauslese und Parlamentarisches System.- 241 Anhänge.- 249 Anmerkungen.- 267 Literaturverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori B Zeuner, B. Zeuner, Bodo Zeuner
Editore Springer Netherlands
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.06.2009
 
EAN 9789024705061
ISBN 978-90-247-0506-1
Pagine 296
Peso 417 g
Illustrazioni 296 S.
Serie Studien zur Regierungslehre und Internationalen Politik
Studien zur Regierungslehre und Internationalen Politik
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Politica
Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.