Fr. 15.50

Engel und Dämonen der Peripherie - Essays. Deutsche Erstausgabe

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Ein bißchen Sisyphos, ein bißchen Sacher-Masoch" lautet die Selbstbeschreibung des bekanntesten ukrainischen Schriftstellers im Jahr 2007. Die "orange Revolution" liegt weit zurück, fast alle Hoffnungen sind begraben, "fangen wir wieder von vorn an"... Bei den frühen, prägenden Lektüren, Hesse, Benn und Lina Kostenko, bei den Happenings von Bu-Ba-Bu. In Essays und Notaten aus den letzten Jahren setzt Andruchowytsch die literarischen und geopoetischen Erkundungen des Letzten Territoriums (es 2446) fort, etwa mit dem Nachruf auf den Zug 76, der einst die Ostsee mit dem Schwarzen Meer verband. Provokant und seiner Gegenwart stets ein Stück voraus konfrontiert er uns mit der Frage, wo die Ukraine eigentlich liegt: im Schatten Rußlands oder in einer "Grauzone guter Nachbarschaft", die Europa ihr gewährt.

Sommario

Statt eines Prologs - What language are you from? - Ein Versteck für Bocaccio - Romanze mit dem Universum - Epilog

Info autore

Juri Andruchowytsch, geboren 1960 in Iwano-Frankiwsk/Westukraine, dem früheren galizischen Stanislau, studierte Journalistik und begann als Lyriker. Übersetzungen aus dem Russischen, Polnischen, Englischen und Deutschen. 1985 Mitbegründer der legendären literarischen Performance-Gruppe Bu-Ba-Bu (Burlesk-Balagan-Buffonada).§Andruchowytsch wurde mit dem Sonderpreis des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreises 2005 der Stadt Osnabrück ausgezeichnet. Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Völkerverständigung 2006 wurde Juri Andruchowytsch im März 2006 anlässlich der Eröffnung der Leipziger Buchmesse verliehen. 2014 wurde er mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet.

Riassunto

„Ein bißchen Sisyphos, ein bißchen Sacher-Masoch“ lautet die Selbstbeschreibung des bekanntesten ukrainischen Schriftstellers im Jahr 2007. Die „orange Revolution“ liegt weit zurück, fast alle Hoffnungen sind begraben, „fangen wir wieder von vorn an“… Bei den frühen, prägenden Lektüren, Hesse, Benn und Lina Kostenko, bei den Happenings von Bu-Ba-Bu. In Essays und Notaten aus den letzten Jahren setzt Andruchowytsch die literarischen und geopoetischen Erkundungen des Letzten Territoriums (es 2446) fort, etwa mit dem Nachruf auf den Zug 76, der einst die Ostsee mit dem Schwarzen Meer verband. Provokant und seiner Gegenwart stets ein Stück voraus konfrontiert er uns mit der Frage, wo die Ukraine eigentlich liegt: im Schatten Rußlands oder in einer „Grauzone guter Nachbarschaft“, die Europa ihr gewährt.

Dettagli sul prodotto

Autori Juri Andruchowytsch
Con la collaborazione di Sabine Stöhr (Traduzione)
Editore Suhrkamp
 
Titolo originale Dyjavol' chovajet 'sja v syri
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783518125137
ISBN 978-3-518-12513-7
Pagine 217
Dimensioni 108 mm x 177 mm x 13 mm
Peso 136 g
Serie Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Categorie Narrativa > Romanzi > Saggi, articoli culturali, critica letteraria, interviste

Osteuropa, Ukrainische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Prosa, Ukraine, Geopolitik, Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf 2022

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.