Fr. 23.90

Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Tl.1

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

EINLEITUNGA Das Verhältnis der Religionsphilosophie zu Voraussetzungen und zu ZeitprinzipienI. Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewußtsein / II. Die Stellung der Religionsphilosophie zur Philosophie und zur Religion (1. Verhältnis der Philosophie zur Religion überhaupt / 2. Verhältnis der Religionsphilosophie zum System der Philosophie / 3. Verhältnis der Religionsphilosophie zurpositiven Religion) / II. Das Verhältnis der Philosophie der Religion zu den Zeitprinzipien des religiösen Bewusstseins (1. Die Philosophie und die gegenwärtige Gleichgültigkeit der bestimmten Dogmen / 2. Die historische Behandlung der Dogmen / 3. Die Philosophie und das unmittelbare Wissen)B VorfragenC EinteilungERSTER TEIL - DER BEGRIFF DER RELIGIONA Von GottB Das religiöse VerhältnisI. Die Notwendigkeit des religiösen StandpunktesII. Die Formen des religiösen Bewußtseins1. Die Form des Gefühls / 2. Die Anschauung / 3. Die VorstellungIII. Die Notwendigkeit und Vermittlung des religiösen Verhältnisses in der Form des Denkens1. Die Dialektik der Vorstellung / 2. Die Vermittlung des religiösen Bewußtseins in ihm selbst (a. Das unmittelbare Wissen und die Vermittlung / b. Das vermittelte Wissen als Beobachtung und als Reflexion: a. Die Endlichkeit in der sinnlichen Existenz / ß. Die Endlichkeit auf dem Standpunkt der Reflexion / ?. Die vernünftige Betrachtung der Endlichkeit / c. Übergang zum spekulativen Begriff der Religion) / 3. Der spekulative Begriff der ReligionC Der KultusI. Der GlaubeII. Die Bestimmtheit und die besonderen Formen des KultusIII. Das Verhältnis der Religion zum StaatÜbergang in den folgenden AbschnittZWEITER TEIL - DIE BESTIMMTE RELIGIONEinteilungErster Abschnitt. Die NaturreligionI. Die unmittelbare Religion1. Die Zauberei / 2. Objektive Bestimmungen der Religion der Zauberei / 3. Der Kultus in der Religion der ZaubereiII. Die Entzweiung des

Sommario

Aus dem Inhalt:
EINLEITUNG

A Das Verhältnis der Religionsphilosophie zu Voraussetzungen und zu Zeitprinzipien
I. Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewußtsein / II. Die Stellung der Religionsphilosophie zur Philosophie und zur Religion (1. Verhältnis der Philosophie zur Religion überhaupt / 2. Verhältnis der Religionsphilosophie zum System der Philosophie / 3. Verhältnis der Religionsphilosophie zur
positiven Religion) / II. Das Verhältnis der Philosophie der Religion zu den Zeitprinzipien des religiösen Bewusstseins (1. Die Philosophie und die gegenwärtige Gleichgültigkeit der bestimmten Dogmen / 2. Die historische Behandlung der Dogmen / 3. Die Philosophie und das unmittelbare Wissen)
B Vorfragen
C Einteilung

ERSTER TEIL - DER BEGRIFF DER RELIGION

A Von Gott
B Das religiöse Verhältnis
I. Die Notwendigkeit des religiösen Standpunktes
II. Die Formen des religiösen Bewußtseins
1. Die Form des Gefühls / 2. Die Anschauung / 3. Die Vorstellung
III. Die Notwendigkeit und Vermittlung des religiösen Verhältnisses in der Form des Denkens
1. Die Dialektik der Vorstellung / 2. Die Vermittlung des religiösen Bewußtseins in ihm selbst (a. Das unmittelbare Wissen und die Vermittlung / b. Das vermittelte Wissen als Beobachtung und als Reflexion: ?. Die Endlichkeit in der sinnlichen Existenz / ß. Die Endlichkeit auf dem Standpunkt der Reflexion / ?. Die vernünftige Betrachtung der Endlichkeit / c. Übergang zum spekulativen Begriff der Religion) / 3. Der spekulative Begriff der Religion
C Der Kultus
I. Der Glaube
II. Die Bestimmtheit und die besonderen Formen des Kultus
III. Das Verhältnis der Religion zum Staat
Übergang in den folgenden Abschnitt

ZWEITER TEIL - DIE BESTIMMTE RELIGION

Einteilung

Erster Abschnitt. Die Naturreligion
I. Die unmittelbare Religion 1. Die Zauberei / 2. Objektive Bestimmungen der Religion der Zauberei / 3. Der Kultus in der Religion der Zauberei
II. Die Entzweiung des Bewußtseins in sich
Der metaphysische Begriff
1. Die chinesische Religion oder die Religion des Maßes (a. Die allgemeine Bestimmtheit derselben / b. Die geschichtliche Existenz dieser Religion / c. Der Kultus) / 2. Die Religion der Phantasie [indische] (a. Der Begriff derselben / b. Vorstellung des objektiven Inhalts dieser Stufe / c. Der Kultus) / 3. Die Religion des Insichseins [Buddhismus, Lamaismus] (a. Der Begriff derselben / b. Die geschichtliche Existenz dieser Religion / c. Der Kultus)
III. Die Naturreligion im Übergang zur Religion der Freiheit
1. Die Religion des Guten oder des Lichts [Parsismus] (a. Der Begriff derselben / b. Existenz dieser Religion / c. Der Kultus) / 2. Die syrische Religion oder die Religion des Schmerzes / 3. Die Religion des Rätsels [ägyptische] (a. Bestimmung des Begriffs dieser Stufe / b. Konkrete Vorstellung dieser Stufe / c. Der Kultus)

Info autore

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, geb. am 27. August 1770 in Stuttgart, gest. am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt/Main geboren, ist seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte u.a. Claude Simon, Jorge Semprun, Agota Kristof, Jean Paul Sartre und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 1982 mit dem "Helmut-M.-Braem-Preis" und 1991 mit dem "Celan-Preis". 2005 wurde sie für ihre Neu-Übersetzung von Claude Simons "Das Gras" für den "Preis der Leipziger Buchmesse" nominiert. 2012 wurde Eva Moldenhauer mit dem "Prix de l'Académie de Berlin".ausgezeichnet.

Riassunto

EINLEITUNG

A Das Verhältnis der Religionsphilosophie zu Voraussetzungen und zu Zeitprinzipien
I. Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewußtsein / II. Die Stellung der Religionsphilosophie zur Philosophie und zur Religion (1. Verhältnis der Philosophie zur Religion überhaupt / 2. Verhältnis der Religionsphilosophie zum System der Philosophie / 3. Verhältnis der Religionsphilosophie zur
positiven Religion) / II. Das Verhältnis der Philosophie der Religion zu den Zeitprinzipien des religiösen Bewusstseins (1. Die Philosophie und die gegenwärtige Gleichgültigkeit der bestimmten Dogmen / 2. Die historische Behandlung der Dogmen / 3. Die Philosophie und das unmittelbare Wissen)
B Vorfragen
C Einteilung

ERSTER TEIL - DER BEGRIFF DER RELIGION

A Von Gott
B Das religiöse Verhältnis
I. Die Notwendigkeit des religiösen Standpunktes
II. Die Formen des religiösen Bewußtseins
1. Die Form des Gefühls / 2. Die Anschauung / 3. Die Vorstellung
III. Die Notwendigkeit und Vermittlung des religiösen Verhältnisses in der Form des Denkens
1. Die Dialektik der Vorstellung / 2. Die Vermittlung des religiösen Bewußtseins in ihm selbst (a. Das unmittelbare Wissen und die Vermittlung / b. Das vermittelte Wissen als Beobachtung und als Reflexion: a. Die Endlichkeit in der sinnlichen Existenz / ß. Die Endlichkeit auf dem Standpunkt der Reflexion / ?. Die vernünftige Betrachtung der Endlichkeit / c. Übergang zum spekulativen Begriff der Religion) / 3. Der spekulative Begriff der Religion
C Der Kultus
I. Der Glaube
II. Die Bestimmtheit und die besonderen Formen des Kultus
III. Das Verhältnis der Religion zum Staat
Übergang in den folgenden Abschnitt

ZWEITER TEIL - DIE BESTIMMTE RELIGION

Einteilung

Erster Abschnitt. Die Naturreligion
I. Die unmittelbare Religion
1. Die Zauberei / 2. Objektive Bestimmungen der Religion der Zauberei / 3. Der Kultus in der Religion der Zauberei
II. Die Entzweiung des

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.