Fr. 40.50

Von Salomon Sulzer bis 'Bauer & Schwarz' - Jüdische Vorreiter der Moderne in Tirol und Vorarlberg

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Hohenemser Salomon Sulzer, Reformer und musikalischer Superstar des beginnenden 19. Jahrhunderts, gilt noch heute als Ikone des religiösen jüdischen Aufbruchs in die Moderne in Österreich. Zur selben Zeit kämpft der böhmische Unternehmer Martin Steiner in Innsbruck um die rechtliche Gleichstellung der Juden. Ihre Geschichten stehen, zusammen mit vielen anderen, exemplarisch für einen langwierigen Prozess der jüdischen Emanzipation, der in den hundert Jahren zwischen 1814 und 1914 zur religiösen und wirtschaftlichen Modernisierung in Tirol und Vorarlberg führte - doch scheinen ihre Verdienste längst vergessen.Thomas Albrich und sein Team sind ihren Spuren aufmerksam gefolgt und auf mutige, innovative und bewegende Schicksale gestoßen. Nach den Lebensgeschichten in Wir lebten wie sie, die in den Holocaust führten, macht er uns nun mit den jüdischen Pionieren jener ersten Generation bekannt.Kaufmann, Kantor, Hotelier, Politiker - exemplarische jüdische Lebensgeschichten aus dem späteren 19. Jahrhundert, in denen sich der Prozess der jüdischen Emanzipation ebenso widerspiegelt wie der zunehmende Antisemitismus.Aus dem Inhalt:Oberkantor Salomon Sulzer: sein Leben und seine Zeit Rabbiner Abraham Kohn: Ein Reformer und MärtyrerStarke Frauen: Die Landauer-Wirtinnen in HohenemsMartin Steiner: Handelsmann, Essigfabrikant und Gründer des "Bürgerlichen Bräuhauses" in InnsbruckDavid Friedmann und seine "Cotton- und Wollenfabrikation" an der Sill in InnsbruckFabrikanten, Bürgermeister, Großbürger:Philipp und Anton RosenthalVom Hausierer zum Großinvestor:Der wirtschaftliche Aufstieg der Familie SchwarzGemeinderat Wilhelm Dannhauser. Selbstbewusstes Judentum zwischen "deutscher Treue" und politischem AntisemitismusDr. Raphael Hausmann, Merans erster jüdischer KurarztDie Bermann-Dynastie: Eine Familie schreibt Meraner TourismusgeschichteDer Möbelfabrikant Michael Brüll - Gründer des "Innsbrucker Etablissements für Wohnungseinrichtung"Das Kaufhaus Bauer & Schwarz und seine Gründerfamilien

Info autore

Thomas Albrich, geboren 1956 in Dornbirn in Vorarlberg, Ao. Univ.- Prof. am Institut für Zeitgeschichte in Innsbruck; war u. a. erster Lehrstuhlinhaber des Marshall Plan Anniversary Chair an der University of New Orleans (2001) und Gastprofessor an der University of Alberta in Edmonton (2003). Seine Forschungsschwerpunkte sind die jüdische Geschichte seit dem 18. Jahrhundert, Minderheiten, NS-Zeit und Kalter Krieg, Justizgeschichte und biografische Forschungen. Er ist u. a. der Herausgeber von einschlägigen Werken zur Geschichte der Juden in Tirol und Vorarlberg.

Riassunto

Der Hohenemser Salomon Sulzer, Reformer und musikalischer Superstar des beginnenden 19. Jahrhunderts, gilt noch heute als Ikone des religiösen jüdischen Aufbruchs in die Moderne in Österreich. Zur selben Zeit kämpft der böhmische Unternehmer Martin Steiner in Innsbruck um die rechtliche Gleichstellung der Juden. Ihre Geschichten stehen, zusammen mit vielen anderen, exemplarisch für einen langwierigen Prozess der jüdischen Emanzipation, der in den hundert Jahren zwischen 1814 und 1914 zur religiösen und wirtschaftlichen Modernisierung in Tirol und Vorarlberg führte – doch scheinen ihre Verdienste längst vergessen.

Thomas Albrich und sein Team sind ihren Spuren aufmerksam gefolgt und auf mutige, innovative und bewegende Schicksale gestoßen. Nach den Lebensgeschichten in Wir lebten wie sie, die in den Holocaust führten, macht er uns nun mit den jüdischen Pionieren jener ersten Generation bekannt.



Kaufmann, Kantor, Hotelier, Politiker – exemplarische jüdische Lebensgeschichten aus dem späteren 19. Jahrhundert, in denen sich der Prozess der jüdischen Emanzipation ebenso widerspiegelt wie der zunehmende Antisemitismus.

Aus dem Inhalt:
Oberkantor Salomon Sulzer: sein Leben und seine Zeit Rabbiner Abraham Kohn: Ein Reformer und Märtyrer
Starke Frauen: Die Landauer-Wirtinnen in Hohenems
Martin Steiner: Handelsmann, Essigfabrikant und Gründer des "Bürgerlichen Bräuhauses" in Innsbruck
David Friedmann und seine "Cotton- und Wollenfabrikation" an der Sill in Innsbruck
Fabrikanten, Bürgermeister, Großbürger:
Philipp und Anton Rosenthal
Vom Hausierer zum Großinvestor:
Der wirtschaftliche Aufstieg der Familie Schwarz
Gemeinderat Wilhelm Dannhauser. Selbstbewusstes Judentum zwischen „deutscher Treue“ und politischem Antisemitismus
Dr. Raphael Hausmann, Merans erster jüdischer Kurarzt
Die Bermann-Dynastie: Eine Familie schreibt Meraner Tourismusgeschichte
Der Möbelfabrikant Michael Brüll – Gründer des „Innsbrucker Etablissements für Wohnungseinrichtung“
Das Kaufhaus Bauer & Schwarz und seine Gründerfamilien

Testo aggiuntivo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.