Fr. 31.90

Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband - Band 16: Geist der Utopie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Absicht
Die Selbstbegegnung
1. Ein alter Krug
2. Die Erzeugung des Ornaments
3. Der komische Held
4. Philosophie der Musik
5. Über die Gedankenatmosphäre dieser Zeit
6. Die Gestalt der unkonstruierbaren Frage
Karl Marx, der Tod und die Apokalypse

Sommario

Aus dem Inhalt:
Absicht
Die Selbstbegegnung
1. Ein alter Krug
2. Die Erzeugung des Ornaments
3. Der komische Held
4. Philosophie der Musik
5. Über die Gedankenatmosphäre dieser Zeit
6. Die Gestalt der unkonstruierbaren Frage
Karl Marx, der Tod und die Apokalypse

Info autore

Ernst Bloch, geboren am 8.07.1885 in Ludwigshafen, studierte neben Philosophie auch Germanistik, Musik und Physik. Zunächst arbeitete er als Privatlehrer und Publizist. 1915 protestierte er gegen die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg. Von 1917 bis 1919 ging er aus pazifistischer Überzeugung ins Exil in die Schweiz. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Mitglied der KPD. Er arbeitete als Publizist und sprach sich gegen die NSDAP aus. Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, 1933, wurde Bloch ausgebürgert. Er emigrierte in die Schweiz, 1938 in die USA, wo er an seinem dreibändigen Hauptwerk 'Das Prinzip Hoffnung' arbeitete. Der Philosoph formulierte hier seine Hoffnung auf eine Welt, in der die Entfremdung des Menschen von Gesellschaft und Natur überwunden sein wird. 1948 nahm Ernst Bloch die Professur für Philosophie an der Universität Leipzig an, lehnte ein Jahr später den Ruf der Universität Frankfurt am Main ab. Von 1953 bis 1956 war er Herausgeber der 'Deutschen Zeitschrift für Philosophie'. Bloch äußerte sich hier kritisch über die SED. 1957 wurde er wegen seiner offenen Kritik an der doktrinären Erstarrung des Marxismus in der DDR und der Niederschlagung des Ungarnaufstands zwangsemeritiert. Während einer Vortragsreise in der BRD wurde Bloch 1961 mit seiner Frau vom Mauerbau überrascht. Das Ehepaar entschied sich, nicht in die DDR zurückzukehren. Er nahm die Professur für Philosophie an der Universität Tübingen an. Ab 1966 protestierte Bloch öffentlich gegen die amerikanische Intervention in Vietnam und wurde zu einer Leitfigur der Studentenbewegung. 1967 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Am 4. August 1977 starb Ernst Bloch in Tübingen.

Riassunto

Absicht
Die Selbstbegegnung
1. Ein alter Krug
2. Die Erzeugung des Ornaments
3. Der komische Held
4. Philosophie der Musik
5. Über die Gedankenatmosphäre dieser Zeit
6. Die Gestalt der unkonstruierbaren Frage
Karl Marx, der Tod und die Apokalypse

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.