Ulteriori informazioni
Testo aggiuntivo
¯In den letzten Jahren sind eine ganze Reihe von Veröffentlichungen erschienen,
die sich mit Störungen beim Lesen- und Schreibenlernen befassen. Das vorliegende
Buch nimmt durch seine Praxisnähe, die sich schon im Titel durch den Hinweis
>Ratgeber< äußert, eine besondere Stellung ein. Die Autoren wollen in einem
ersten Teil über die Lese-Rechtschreib-Schwäche informieren, in einem zweiten
Teil pädagogische Hilfestellungen geben. Lehrer erhalten konkrete Ratschläge,
Hilfen für die Arbeit mit den Kindern, Hinweise auf Übungen und Anregungen
für Spiele und Trainingseinheiten.® Ehrenwirth-Magazin3407250916Kinderforschung gibt es in verschiedenen Disziplinen: Neben der Entwicklungspsychologie
und Psychoanalyse sind (vor allem neuerdings) auch die Geschichtsschreibung
und die soziologische Gesellschaftstheorie dabei, das Thema mit unterschiedlichen
Sichtweisen anzugehen. In der Regel bleiben diese getrennt, jeder "spezialisiert"
sich auf seinen Blickwinkel. Das vorliegende Buch trägt die neuere Diskussion
nicht additiv zusammen, sondern verbindet sie zu einer eigenen Perspektive.
Diese Perspektive besteht in dem Versuch, Daten und Materialien in ihrer
Spannung von Generalisierung und Konkretisierung auf das einzelne Kind
darzustellen in der Unterscheidung von "Kindern" und "Kindheit". Neben
"Dimensionen der Entwicklung" werden kindliche Lebenswelten dargestellt.
Das Buch ist für das Studium ebenso geeignet wie für die pädagogische Berufspraxis.