Ulteriori informazioni
Der Band dokumentiert umfassend den aktuellen Stand der psychologischen Forschung zur Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter. Zentrale Perspektiven der Erforschung von Alternsprozessen werden aufgegriffen. Nicht allein die Befundlage zu psychologischen Ansätzen wird skizziert, sondern ebenso medizinische und biologische Aspekte des Alterns wie z. B. neuropsychologische, psychophysiologische, immunologische und endokrinologische Veränderungen.Weiterhin wird der Forschungsstand zur Entwicklung in zentralen Merkmals- und Funktionsbereichen (Kognition, Selbst und Persönlichkeit, Sozialbeziehungen, Sprache und Kommunikation) thematisiert. Verschiedene Entwicklungskontexte (z.B. Familie, Arbeitswelt) werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Individualentwicklung beleuchtet. Schließlich werden neben "klassischen" Entwicklungsthemen (z.B. Altersstereotyp, autobiografisches Erinnern) auch Aspekte aufgegriffen, die bisher eher unbeachtet geblieben sind (z.B. Eros und Sexualität, Religiosität, Sterben und Tod).
Info autore
Prof. Ursula M. Staudinger studierte Psychologie an der Universität Erlangen und der Clark University, Massassuchetts, USA. Nach der Habilitation (1997) an der Freien Universität Berlin war sie Projektleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und hatte dann eine Professur für Entwicklungspsychologie der Lebensspanne an der TU Dresden inne. Seit Oktober 2003 ist sie Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen und Dekanin des dortigen Jacobs Center on Lifelong Learning und Institutional Development. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Erforschung von Reserven und Potentialen lebenslanger Entwicklung, Altern und Produktivität, intergenerationelle Beziehungen, die Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne. Sie ist eine gefragte Expertin in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik; so hat sie z.B. Deutschland bei den Beratungen um den neuen Weltaltenplan der UN vertreten und ist Senior Fellow des Max Planck International Research Network on Aging (MaxNet Aging).
Niels Birbaumer, geboren 1945, studierte Psychologie und Neurophysiologie in Wien und London. Er leitet das Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen. Birbaumer bekleidet zahlreiche Gastprofessuren im Ausland.
Prof. Dr. Dieter Frey lehrt Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Julius Kuhl, geboren 1947, Dr. phil., nach Forschungsaufenthalten in den USA und Mexico sowie 4 Jahren als leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Professor für Persönlichkeitspsychologie in Osnabrück; er entwickelte die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie). 2012 Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Riassunto
Der Band dokumentiert umfassend den aktuellen Stand der psychologischen Forschung zur Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter. Zentrale Perspektiven der Erforschung von Alternsprozessen werden aufgegriffen. Nicht allein die Befundlage zu psychologischen Ansätzen wird skizziert, sondern ebenso medizinische und biologische Aspekte des Alterns wie z. B. neuropsychologische, psychophysiologische, immunologische und endokrinologische Veränderungen.
Weiterhin wird der Forschungsstand zur Entwicklung in zentralen Merkmals- und Funktionsbereichen (Kognition, Selbst und Persönlichkeit, Sozialbeziehungen, Sprache und Kommunikation) thematisiert. Verschiedene Entwicklungskontexte (z.B. Familie, Arbeitswelt) werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Individualentwicklung beleuchtet. Schließlich werden neben „klassischen“ Entwicklungsthemen (z.B. Altersstereotyp, autobiografisches Erinnern) auch Aspekte aufgegriffen, die bisher eher unbeachtet geblieben sind (z.B. Eros und Sexualität, Religiosität, Sterben und Tod).