Ulteriori informazioni
In 21 Kapiteln wird in diesem Band von namhaften Forscherinnen und Forschern die Sprache und ihre Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert. Dabei werden u.a. folgende Themenbereiche bearbeitet: Universalgrammatische Aspekte des Spracherwerbs; Schlüsselrolle der Säuglingsforschung für das Verständnis der Sprachentwicklung; Beziehungen zwischen der Sprach- und Denkentwicklung; medienspezifische sprachfördernde bzw. sprachhemmende Strukturen und Funktionen; kulturelle und sozioökonomische Einflüsse auf das Sprachlernen; Bilingualismus und Zweitspracherwerb; Störungen der Sprachentwicklung; Auswirkungen der Alzheimerschen Krankheit auf das sprachliche Wissenssystem und das kommunikative Dilemma des Alterns.
Info autore
Hannelore Grimm, geborene Lange, geboren 1924 in Magdeburg, wurde nach Abitur und anschließender Ausbildung Krankenschwester im Kriegseinsatz. Nach 1945 absolvierte sie eine pädagogische Ausbildung und die Fachlehrerprüfung für Musik. Sie arbeitete als Musiklehrerin in Schulen. Hannelore Grimm lebt in Möser bei Magdeburg, ist verwitwet und hat drei Kinder.
Niels Birbaumer, geboren 1945, studierte Psychologie und Neurophysiologie in Wien und London. Er leitet das Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen. Birbaumer bekleidet zahlreiche Gastprofessuren im Ausland.
Prof. Dr. Dieter Frey lehrt Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Julius Kuhl, geboren 1947, Dr. phil., nach Forschungsaufenthalten in den USA und Mexico sowie 4 Jahren als leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Professor für Persönlichkeitspsychologie in Osnabrück; er entwickelte die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie). 2012 Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Riassunto
In 21 Kapiteln wird in diesem Band von namhaften Forscherinnen und Forschern die Sprache und ihre Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert. Dabei werden u.a. folgende Themenbereiche bearbeitet: Universalgrammatische Aspekte des Spracherwerbs; Schlüsselrolle der Säuglingsforschung für das Verständnis der Sprachentwicklung; Beziehungen zwischen der Sprach- und Denkentwicklung; medienspezifische sprachfördernde bzw. sprachhemmende Strukturen und Funktionen; kulturelle und sozioökonomische Einflüsse auf das Sprachlernen; Bilingualismus und Zweitspracherwerb; Störungen der Sprachentwicklung; Auswirkungen der Alzheimerschen Krankheit auf das sprachliche Wissenssystem und das kommunikative Dilemma des Alterns.