Fr. 14.50

Vom Nachteil, geboren zu sein

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Man kann nicht nachdenken und bescheiden sein. Sobald der Geist sich in Bewegung setzt, nimmt er den Platz Gottes und alles sonstigen ein. Er ist Indiskretion, Übergriff, Profanierung. Er 'arbeitet' nicht, er zersetzt. Die Spannung, die sein Vorgehen verrät, beweist Brutalität und Unerbittlichkeit. Ohne eine kräftige Dosis Grausamkeit könnte man keinen einzigen Gedanken zu Ende führen.«
Dieses Bekenntnis Ciorans - das Bekenntnis zur Destruktivität des Geistes könnte man ohne weiteres als Motto über die hier versammelten Gedanken und Aphorismen setzen. Unter Ciorans Philosophenhammer bleibt nichts heil, In einer Manier, die manchmal an Nietzsches und Georges Batailles intellektuelle Unnachsichtigkeit gemahnt, verletzt und verstört er alles, was uns als hoch und heilig gilt. Da bleibt nichts in Ordnung, kein Stein bleibt an seinem scheinbar angestammten Platz. »Alles ist Trug, ich habe es immer gewußt...« Auch das Denken selbst noch, das den Trug entlarven sich anschickt, entpuppt sich als Trug und Selbstbetrug.
Jenseits aller intellektuellen weltanschaulichen Lager hat Cioran in seinen Aphorismen eine Position bezogen, die er selbst als die des Zweiflers, des radikalen Skeptikers bezeichnet. Skepsis, »das ist der Rausch der Ausweglosigkeit«. In solchen aradoxien treibt sich Ciorans Denken herum, und man würde es mißverstehen, wollte man ihm seine Paradoxien zum Vorwurf machen. Denn Paradoxien sind ja nicht dazu da, um ausgelöscht zu werden, sondern um in ihrer Existenz etwas von der Paradoxie menschlicher Existenz faßbar zu machen.

Info autore

E.M. Cioran, geb. 1911 in Rasinari bei Hermannstadt in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters. Nach einem Philosophiestudium in Rumänien 1937 Umzug nach Paris, wo Cioran bis zu seinem Tode 1995 lebte.

Riassunto

»Man kann nicht nachdenken und bescheiden sein. Sobald der Geist sich in Bewegung setzt, nimmt er den Platz Gottes und alles sonstigen ein. Er ist Indiskretion, Übergriff, Profanierung. Er ›arbeitet‹ nicht, er zersetzt. Die Spannung, die sein Vorgehen verrät, beweist Brutalität und Unerbittlichkeit. Ohne eine kräftige Dosis Grausamkeit könnte man keinen einzigen Gedanken zu Ende führen.«
Dieses Bekenntnis Ciorans – das Bekenntnis zur Destruktivität des Geistes könnte man ohne weiteres als Motto über die hier versammelten Gedanken und Aphorismen setzen. Unter Ciorans Philosophenhammer bleibt nichts heil, In einer Manier, die manchmal an Nietzsches und Georges Batailles intellektuelle Unnachsichtigkeit gemahnt, verletzt und verstört er alles, was uns als hoch und heilig gilt. Da bleibt nichts in Ordnung, kein Stein bleibt an seinem scheinbar angestammten Platz. »Alles ist Trug, ich habe es immer gewußt...« Auch das Denken selbst noch, das den Trug entlarven sich anschickt, entpuppt sich als Trug und Selbstbetrug.
Jenseits aller intellektuellen weltanschaulichen Lager hat Cioran in seinen Aphorismen eine Position bezogen, die er selbst als die des Zweiflers, des radikalen Skeptikers bezeichnet. Skepsis, »das ist der Rausch der Ausweglosigkeit«. In solchen aradoxien treibt sich Ciorans Denken herum, und man würde es mißverstehen, wollte man ihm seine Paradoxien zum Vorwurf machen. Denn Paradoxien sind ja nicht dazu da, um ausgelöscht zu werden, sondern um in ihrer Existenz etwas von der Paradoxie menschlicher Existenz faßbar zu machen.

Testo aggiuntivo

»Ich las einen Satz und dann noch einen, und mit einem Mal begriff ich, wie man auch denken kann. Emile Cioran, der 1911 in Siebenbü;rgen geborene Exil-Pariser, war trotz seines Kontakts zu den Existenzialisten ein eigenes Gestirn: Statt in der Vernunft Sicherheit zu suchen, gibt er sich dem Zweifel hin; statt ein Theoriegebä;ude zu konstruieren, setzt er sich auf den Trü;mmerhaufen, der das Leben ist und wirft Steine. Kein anderer lehnt die Welt so konsequent ab wie er, kein anderer schimpft grantiger auf die Philosophie, die an die Existenz einer Wahrheit glaube und genau deshalb nur eine klä;gliche Ansammlung von Irrtü;mern sei.«

Relazione

"Ich las einen Satz und dann noch einen, und mit einem Mal begriff ich, wie man auch denken kann. Emile Cioran, der 1911 in Siebenbürgen geborene Exil-Pariser, war trotz seines Kontakts zu den Existenzialisten ein eigenes Gestirn: Statt in der Vernunft Sicherheit zu suchen, gibt er sich dem Zweifel hin; statt ein Theoriegebäude zu konstruieren, setzt er sich auf den Trümmerhaufen, der das Leben ist und wirft Steine. Kein anderer lehnt die Welt so konsequent ab wie er, kein anderer schimpft grantiger auf die Philosophie, die an die Existenz einer Wahrheit glaube und genau deshalb nur eine klägliche Ansammlung von Irrtümern sei." (Harriet Köhler Spiegel-Reihe "Das Buch meines Lebens")

Dettagli sul prodotto

Autori E M Cioran, E. M. Cioran, Emile M. Cioran
Con la collaborazione di François Bondy (Traduzione)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2013
 
EAN 9783518370490
ISBN 978-3-518-37049-0
Pagine 176
Dimensioni 107 mm x 176 mm x 10 mm
Peso 112 g
Serie suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Categorie Narrativa > Poesia lirica, drammatica
Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Aphorismen (div.), Philosophie, Destruktivität, Französisch, Themen der Philosophie, Literaturwissenschaft, allgemein, Aphorismen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.