Ulteriori informazioni
Im zweiten Band der Schriften wurden Szondis Essays sowie bisher nicht Buchform publizierte Aufsätze vereinigt. Gegenüber den geschlossenen Abhandlungen ist ihr Zusammenhang weniger durch die Verwandtschaft des Themas oder der Fragestellung bedingt; konstitutiv für ihre Gemeinsamkeit ist vor allem das literarische Verfahren, Sätze dem Prinzip des Essays gemäß um das Zentrum des Gedankens zu versammeln. Neben der aus den Bänden Satz und Gegensatz (1964) und Lektüren und Lektionen (1973) neu gruppierten Essaysammlung enthält dieser Band die von Szondi hinterlassenen Celan-Studien, die sein wissenschaftliches Oeuvre als Fragment beschließen.
Sommario
Friedrich Schlegel und die romantische Ironie. Mit einer Beilage über Tiecks Komödien. Friedrich Schlegels Theorie der Dichtarten. Versuch einer Rekonstruktion auf Grund der Fragmente aus dem Nachlaß. Das Naive ist das Sentimentalische. Zur Begriffsdialektik in Schillers Abhandlung. Schleiermachers Hermeneutik heute. Über einen Vers aus "Romeo und Julia". Der tragische Weg von Schillers Demetrius. Amphitryon, Kleists "Lustspiel nach Moloère". Fünfmal Amphitryon. Plautus, Molière, Kleist, Giraudoux, Kaiser. Der Mythos im modernen Drama und das Epische Theater. Ein Nachtrag zur "Theorie des modernen Dramas". Tableau und coup de théâtre. Zur Sozialpsychologie des bürgerlichen Trauerspiels bei Diderot. Mit einem Exkurs über Lessing. Thomas Manns Gnadenmär von Narziß. Lyrik und lyrische Dramatik in Hofmannsthals Frühwerk. Hofmannsthals "Weißer Fächer". Intention und Gehalt. Hofmannsthal ad se ipsum. Tizians letzes Bild. Hoffnung im Vergangenen. Über Walter Benjamin. Benjamins Städtebilder. Brechts Jasager und Neinsager. Poetry of Constancy - Poetik der Beständigkeit. Celans Übertragung von Shakespeares Sonett 105. Durch die Enge geführt. Versuch über die Verständlichkeit des modernen Gedichts. Eden. Drei Lustspiele. Notizen zu Goldoni, Molière und Kleist. Über Alkestis. Quant aux hommes..."Les mains sales". "Zone". Marginalien zu einem Gedicht Appolinaires. Anleihe oder Verleumdung?. Zu einer Auseinandersetzung über Paul Celan. Durch die Enge geführt. (Auszug). Eden. (Auszug). Es war Erde in ihnen. (Auszug). Blume. (Auszug)
Info autore
Peter Szondi
geb. 1929, gest. am 18. 10 1971, lehrte Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin.