Fr. 28.50

Philosophische Terminologie. Bd.1 - Zur Einleitung. Band 1. Hrsg. v. Rudolf zur Lippe

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Wenn ich meine, daß es berechtigt ist, eine Einleitung in die Philosophie als eine Einleitung in die Terminologie zu geben, so leitet mich dabei ein Gesichtspunkt, der vielen von Ihnen wahrscheinlich gar nicht fremd ist und der im übrigen in den verschiedensten Bereichen des gegenwärtigen philosophischen Denkens hervorgehoben wird. Der Philosophie ist ihre Sprache wesentlich, die philosophischen Probleme sind weitgehend Probleme ihrer Sprache, und die Abgehobenheit der Sprache von der Sache, die Sie in den sogenannten positiven Wissenschaften vorfinden, gilt nicht in derselben Weise für die Philosophie.« (Adorno)

Info autore

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.

Riassunto

»Wenn ich meine, daß es berechtigt ist, eine Einleitung in die Philosophie als eine Einleitung in die Terminologie zu geben, so leitet mich dabei ein Gesichtspunkt, der vielen von Ihnen wahrscheinlich gar nicht fremd ist und der im übrigen in den verschiedensten Bereichen des gegenwärtigen philosophischen Denkens hervorgehoben wird. Der Philosophie ist ihre Sprache wesentlich, die philosophischen Probleme sind weitgehend Probleme ihrer Sprache, und die Abgehobenheit der Sprache von der Sache, die Sie in den sogenannten positiven Wissenschaften vorfinden, gilt nicht in derselben Weise für die Philosophie.« (Adorno)

Testo aggiuntivo

»Die vorliegende Edition der Vorlesung von Theodor W. Adorno ist wissenschaftlich vorbildlich, die Lektüre dieser nicht informativ, sondern schlichtweg notwendig.«

Relazione

»Die vorliegende Edition der Vorlesung von Theodor W. Adorno ist wissenschaftlich vorbildlich, die Lektüre dieser nicht informativ, sondern schlichtweg notwendig.« Thorsten Paprotny Philosophischer Literaturanzeiger

Dettagli sul prodotto

Autori Theodor W Adorno, Theodor W. Adorno
Con la collaborazione di Rudol Zur Lippe (Editore), Rudolf Zur Lippe (Editore)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.02.2001
 
EAN 9783518276235
ISBN 978-3-518-27623-5
Pagine 240
Dimensioni 108 mm x 177 mm x 13 mm
Peso 204 g
Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Sprache, Philosophie, Terminologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.