Esaurito

Gemüsebau

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der erste Teil dieses Buches enthält die Grundlagen des Gemüsebaus, wie Botanik, ökologische und ökonomische Standortfaktoren, Technik, Düngung, Kulturarbeiten bis zur Ernte und Aufbereitung.
Im speziellen Teil werden etwa 70 Gemüsearten sowie über 20 Gewürzkräuter entsprechend ihrer botanischen Zuordnung behandelt. Jede Art wird nach den Stichpunkten Botanik, gesundheitlicher Wert, wirtschaftliche Bedeutung, Standort und Fruchtfolge, Nährstoffbedarf und Düngung, Sorten, Aussaat und Anzucht, Kulturarbeiten, Ernte, Sortierung, Verpackung und Lagerung besprochen.
Die übersichtliche Gliederung, Graphiken und Bilder erlauben samt gestrafftem Text eine schnelle Handhabung als Lehr- und Nachschlagebuch für die Praxis, sowohl im integrierten als auch biologischen Anbau.
Insgesamt bietet dieses Buch sowohl dem Betriebsleiter als auch seinen Mitarbeitern vom Azubi bis zum Meister, ebenso wie Beratern, Schülern und Studenten konzentrierten Ein- und Überblick in das Arbeitsgebiet Gemüsebau.
Das Buch gibt eine komprimierte Anleitung für den Anbau marktgängiger Gemüsearten im Freien und im Gewächshaus unter mitteleuropäischen Bedingungen. Es setzt die Tradition des seit 1926 in neun Auflagen verbreiteten KRATZ , später Fritz und Stolz Gemüsebau fort. Der Text ist aktuell, kurz und prägnant geschrieben. Besonders wichtige Inhalte, wie botanische Namen, ernährungsphysiologisch wertgebende oder bioaktiv wirksame Inhaltsstoffe, nützliche Sorteneigenschaften oder Anbauhinweise, sind herausgehoben, damit schnell zu erfassen und leicht zu erlernen. Betriebsmittel, wie Pflanzenschutz- und Düngemittel, aber auch Sorten, werden immer schneller durch neuere, wenn auch nicht unbedingt bessere ersetzt. Deshalb liegen entsprechende Angaben nicht mehr als eigene Kapitel vor, sondern sind, soweit sinnvoll, in den Text der Anbauverfahren aufgenommen worden. In mehr als 100 Tabellen ist der Wissensstand, z.B. über Nährstoffbedarf/Düngung und Erntemengen, Saatguteigenschaften, Temperatur- und

Sommario

Vorwort 8
Grundlagen für den Gemüsebau 9
1 Die Bedeutung des Gemüsebaus 11
1.1 Was ist Gemüse? 11
1.2Gemüse als Nahrungsmittel und Diät 12
1.2.1Seine Bedeutung für gesunde Ernährung12
1.2.2 Die Qualität von Gemüse 12
1.3Umfang und Wert des Gemüsebaus 15
1.3.1Nachfrage 15
1.3.2Angebot 17
2 Botanik und biologische Grundlagen 19
2.1 Die Gemüsearten in ihrer Pflanzenfamilie19
2.2 Aufbau der Gemüsepflanze 19
2.3 Reaktion auf Temperatur und Licht 20
2.4 Phytohormone, Wachstumsregulatoren 21
3 Natürliche und wirtschaftliche Standort-
faktoren 22
3.1 Der Boden 22
3.2 Klima und Klimafaktoren 23
3.2.1 Luft 23
3.2.2Wind und Windschutz 23
3.2.3 Licht 23
3.2.4 Temperatur 24
3.2.5 Wasser 26
3.3 Ökonomische Standortfaktoren 27
4Anbau und Betrieb 28
4.1 Betriebsformen und Betriebsstruktur 28
4.1.1 Betriebsausrichtung und Intensitätsstufen 28
4.1.2 Absatzsysteme, -wege und -formen 28
4.2 Anbau und Anbauplanung 29
4.2.1 Wirtschaftlichkeit des Anbaus 29
4.2.2 Ziele der Anbauplanung Auswahl der Kulturen 30
4.2.3Gesetzmäßigkeiten beim Anbau 31
4.2.4 Betriebs- und Marktkapazitäten 31
4.2.5 Spezialisierung 31
4.2.6 Fruchtfolge und Fruchtwechsel 32
4.3 Wirtschaftsweisen 32
4.3.1 Konventioneller/Integrierter Anbau 32
4.3.2 Ökologischer Landbau 33
4.4 Betriebsanalyse und Wirtschaftlichkeit 35
4.4.1 Analyse und Erfolgskennzahlen 35
4.4.2 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit 35
4.4.3 Betriebsvergleich mit Kennzahlen 36
4.5 Einsatz des Computers 36
5 Technische Ausstattung 37
5.1 Gewächshäuser 37
5.1.1 Werkstoffe 37
5.1.2 Bauweisen von Gewächshäusern 37
5.1.3 Klimatisierung 39
5.2Jungpflanzenanzucht 43
5.3 Dämpfung 43
5.4Schlepper 44
5.5 Bodenbearbeitung 46
5.6 Sägeräte 48
5.7 Pflanzmaschinen 49
5.8 Düngung 50
5.9 Bewässerungssysteme 51
5.10 Unkrautregulierung 53
5.11 Pflanzenschutzgeräte 54
5.12 Erntegeräte und -maschinen 55
5.13 Aufbereitung 59
5.14Lagerung 62
6 Einsatz von Folie, Vlies und Kultur-
schutznetzen 63
6.1 Mulchfolie und -vlies 63
6.2 Flachfolien 63
6.3 Vlies 64
6.4 Doppelabdeckung 65
6.5 Niedrigtunnel 66
6.6 Folienhochtunnel und -gewächshäuser 66
6.7 Kulturschutznetze 66
7 Nährstoffbedarf und Düngung 67
7.1 Zweck der Düngung 67
7.2 Bedeutung der Nährstoffe 68
7.3 Organische Düngung 70
7.4 Mineralische Düngung 72
7.5 Nährstoffbedarf und Nährstoffversorgung 72
7.6 Düngemittel und Verfahren der Düngung 74
7.7Besonderheiten der Düngung im
Gewächshaus 75
7.7.1pH-Wert, Humus- und Nährstoffversorgung75
7.7.2 Salzverträglichkeit 77
7.7.3 CO2-Düngung 77
7.8 Besonderheiten der Düngung im öko-
logischen Gemüsebau 78
8Kulturarbeiten 80
8.1 Bodenpflege 80
8.2 Unkrautbekämpfung 81
8.3 Pflanzenschutz 81
8.4 Bodenentseuchung 83
8.5 Bewässerung 83
8.5.1 Beregnungszeitpunkt 83
8.5.2 Bewässerungsverfahren 85
8.5.3 Wasserbeschaffenheit 85
8.6 Substratkultur 87
9Sorte und Saatgut 88
9.1Züchtung und Samenbau 88
9.2 Sorten und Sortenschutz 90
9.3 Saatgutqualität und Saatgutverkehr 90
9.4 Saatgutformen, Saatgutarten und
-aufbereitung 92
10 Jungpflanzenanzucht 93
10.1 Substrate und Gefäße 93
10.2 Aussaat 93
10.2.1 Saatbettvorbereitung 94
10.2.2 Saatmenge 94
10.2.3 Saattiefe 95
10.3 Anzuchtverfahren 96
10.4 Abhärten 97
10.5 Jungpflanzenqualität 97
10.6 Auspflanzen 97
10.6.1 Saat- und Pflanzweite 98
10.6.2 Optimale Pflanztiefe 98
11 Ernte, Aufbereitung und Transport 99
11.1 Ernte 99
11.2 Putzen, Waschen, Sortieren 100
11.3 Verpacken 101
11.4 Transport 102
12 Lagerung und Frischhaltung 104
12.1 Physiologische Prozesse im Lagergut 104
12.2 Lagerverfahren 106
12.3 Lagerbedingungen 107
12.4 Optimierung der Kälteausrüstung 109
12.5 Vorkühlung 110
12.6 Gemeinsame Lagerung 111
Anbau der Gemüsearten 113
13Baldriangewächse Valerianaceae 115
13.1Feldsalat 115
14 Doldenblütler Apiaceae 121
14.1 Möhre 121...

Info autore

Dr. Heinz Bahnmüller, Sandhausen (BW), war Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg.

Dettagli sul prodotto

Autori Bahnmülle, Fritz Keller, Christoph Wonneberger
Editore Verlag Eugen Ulmer
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783800139859
ISBN 978-3-8001-3985-9
Pagine 384
Dimensioni 177 mm x 24 mm x 245 mm
Peso 1074 g
Illustrazioni m. 162 meist farb. Abb.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Agricoltura, giardinaggio; silvicoltura, pesca, alimentazione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.