Fr. 66.00

Lernkulturen - Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschiedlichen Bundesländern Entwicklungsprozesse beschrieben und Voraussetzungen und Schwierigkeiten erklärbar, die entstehen, wenn in einem Land wie Deutschland mit einer langen Halbtagsschultradition und entsprechenden Lernkulturen Ganztagsschulen eingeführt werden. Die Autor/inn/en nutzen zur Analyse einen neuen Begriff von "Lernkultur", der es erlaubt, das pädagogische Geschehen an den einzelnen Schulen jeweils als Tradition zu rekonstruieren, die wie ein "Entwicklungspfad" für mögliche Änderungen und die Rezeption von Reformbemühungen wirkt. Dass dann dabei typische Probleme auftauchen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema der Hausaufgaben, wird dabei offensichtlich wie auch verständlich.

Sommario

Die Transformation von Lernkulturen.- Ganztagsschulen in Entwicklung.- Ganztagsangebote.- Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung.

Info autore

Dr. Sabine Reh ist Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin.

Dr. phil. Bettina Fritzsche, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden, Pädagogische Hochschule Freiburg

Riassunto

In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschiedlichen Bundesländern Entwicklungsprozesse beschrieben und Voraussetzungen und Schwierigkeiten erklärbar, die entstehen, wenn in einem Land wie Deutschland mit einer langen Halbtagsschultradition und entsprechenden Lernkulturen Ganztagsschulen eingeführt werden. Die Autor/inn/en nutzen zur Analyse einen neuen Begriff von „Lernkultur“, der es erlaubt, das pädagogische Geschehen an den einzelnen Schulen jeweils als Tradition zu rekonstruieren, die wie ein „Entwicklungspfad“ für mögliche Änderungen und die Rezeption von Reformbemühungen wirkt. Dass dann dabei typische Probleme auftauchen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema der Hausaufgaben, wird dabei offensichtlich wie auch verständlich.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Fritzsch (Editore), Bettin Fritzsche (Editore), Bettina Fritzsche (Editore), Till-Sebastian Idel (Editore), Till-Sebastian Idel u a (Editore), Kerstin Rabenstein (Editore), Re (Editore), Sabine Reh (Editore), Idel u a (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 14.03.2015
 
EAN 9783531175300
ISBN 978-3-531-17530-0
Pagine 327
Dimensioni 148 mm x 16 mm x 211 mm
Peso 436 g
Illustrazioni XII, 327 S.
Serie Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Pädagogik, Sekundarschule, Tagesschule, Education, Learning, Cognition & cognitive psychology, Education, general, Learning & Instruction, Instruction, Instructional Psychology, learning and instruction, pädagogische Praktiken

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.