Fr. 44.00

Edition 5 Erstfeld - Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst Uri (Erstfeld/Schweiz), 2010

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Kunstschatz von ErstfeldRuth und Jürg Nyffeler edieren in Fünferauflagen Multiples von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern des In- und Auslands. Sie sind aber auch stets die ersten Käufer, denn von jeder Edition erwerben sie ein Exemplar und fügen es ihrer Sammlung hinzu. 1994 schuf Franz Wanner Die Büchse der Pandora: Das war die Nummer eins. Inzwischen verzeichnet der Katalog 150 Einträge.Was hier im Tal der Reuß, diesem Föhn- und Schwerverkehrskanal, am Fuß schroffer Felswände beharrlich wächst und gedeiht, ist ein Kunstschatz, dessen Renommee sich allmählich über den Kreis der Eingeweihten hinaus verbreitet. Dafür sorgt auch das kleine, feine, von Barbara Zürcher geleitete Haus für Kunst Uri, indem es der Edition 5 Erstfeld im Sommer 2010 eine große Ausstellung widmet, die alle bisherigen Editionen umfasst.Dazu erscheint dieses vornehm ausgestattete Buch. Es ist reichhaltiger Katalog und vergnügliches Album, kunstwissenschaftliches Werk und gestalterische Kostbarkeit. Michael Donhauser und Klaus Merz haben dichterische Texte beigesteuert, Stephan Kunz und Irene Müller zwei Essays. Emanuel Tschumi hat das Buch gestaltet. Jürg Nyffeler, Ruth Nyffeler und Barbara Zürcher zeichnen für das Konzept und die Herausgabe.'Im Büchsendunkel hüten / Pan & Dora das Licht.' So schreibt Klaus Merz am Schluss seines Gedichts Wortbehälter. Es ist Ruth und Jürg Nyffeler zugeeignet und im Buch zu lesen.

Sommario

Texte vonMichael Donhauser, Stephan Kunz, Klaus Merz, Irene Müller und Barbara ZürcherKunstobjekte vonEmmanuelle Antille, Ian Anüll, Pierre Ardouvin, John Armleder, Caroline Bachmann, Stefan Banz, Francis Baudevin, Rudolf Blättler, André Bless, Hannes Bossert, Heinz Brand, Maya Bringolf, Christoph Büchel, Max Bühlmann, Carola Bürgi, Valentin Carron, Crotti/Manz, Claudia Di Gallo, Joseph Egan, Anton Egloff, Shahram Entekhabi, Ayse Erkmen, Robert Estermann, Franz Fedier, Sonja Feldmeier, Urs Frei, Franziska Furrer, Daniel Göttin, Stefan Gritsch, Monika Günther, Fabrice Gygi, Heiri Häfliger, Georg Herold, Leiko Ikemura, Nicole Kaestli, Tadashi Kawamata, San Keller, Hans-Peter Kistler, KLAT, Vincent Kohler, Lang/Baumann, Niklaus Lenherr, Renée Levi, Ingeborg Lüscher, Jean-Luc Manz, Vera Marke, Hugo Markl, Rémy Markowitsch, Markowitsch/von Matt, Muda Mathis, Matthew McCaslin, Miquel Mont, Olivier Mosset, Andrea Muheim, Barbara Mühlefluh, Thomas Müllenbach, müller-emil, Fritz Müller, Johanna Näf, Ulrike Nattermüller, Edit Oderbolz, Mai-Thu Perret, Vaclav Pozarek, Gert Rappenecker, RELAX, Chantal Romani, Ugo Rondinone, Maya Roos, Anila Rubiku, Christoph Rütimann, Karin Sander, Claude Sandoz, Anina Schenker, Katja Schenker, Adrian Schiess, Markus Schwander, Anatoly Shuravlev, Roman Signer, Kurt Sigrist, Henri Spaeti, Adriana Stadler, Ingeborg Strobl, Hugo Suter, Morgane Tschiember, Thomas Virnich, Philipp von Matt, Aldo Walker, Franz Wanner, Peter Willen, Rolf Winnewisser, René Zäch, Maria Zgraggen, Franziska Zumbach

Info autore

Michael Donhauser, geboren 1956 in Vaduz, ging Mitte der 70er Jahre für sein Studium nach Wien. Er schloss dieses mit einer Arbeit zu den unterschiedlichen deutschen Übersetzungen der "Les Fleurs du mal" von Charles Baudelaire ab und lebte dort anschließend als freischaffender Autor. 1986 erschien sein erstes literarisches Werk, "Der Holunder", eine Sammlung von Prosagedichten. Donhauser übersetzte Arthur Rimbaud und Francis Ponge aus dem Französischen. In seiner Lyrik und seiner lyrischen Prosa beschäftigt er sich mit Fragen der Form, es geht ihm in seiner schriftstellerischen Arbeit weniger um Beobachtung als um Aufnahme des Wahrgenommenen. Die Frage nach der Zeitlichkeit, nach dem Vergehen und der Gleichzeitigkeit, steht im Zentrum seines Schaffens. Donhauser wurde dafür mit mehreren Lyrikpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Wien.

Klaus Merz, geboren 1945 in Aarau, lebt als Erzähler und Lyriker in Unterkulm/Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen von Romanen, Prosa und Gedichten. Ausgezeichnet dafür u. a. mit dem Solothurner Literaturpreis 1996 und mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis 1997, Prix Littéraire Lipp 1999 und dem Gottfried Keller-Preis 2004. 2012 wurde Klaus Merz der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg verliehen.

Riassunto

Der Kunstschatz von Erstfeld

Ruth und Jürg Nyffeler edieren in Fünferauflagen Multiples von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern des In- und Auslands. Sie sind aber auch stets die ersten Käufer, denn von jeder Edition
erwerben sie ein Exemplar und fügen es ihrer Sammlung hinzu. 1994 schuf Franz Wanner Die Büchse der Pandora: Das war die Nummer eins. Inzwischen verzeichnet der Katalog 150 Einträge.

Was hier im Tal der Reuß, diesem Föhn- und Schwerverkehrskanal, am Fuß schroffer Felswände
beharrlich wächst und gedeiht, ist ein Kunstschatz, dessen Renommee sich allmählich über den Kreis der Eingeweihten hinaus verbreitet. Dafür sorgt auch das kleine, feine, von Barbara Zürcher geleitete Haus für Kunst Uri, indem es der Edition 5 Erstfeld im Sommer 2010 eine große Ausstellung widmet,
die alle bisherigen Editionen umfasst.

Dazu erscheint dieses vornehm ausgestattete Buch. Es ist reichhaltiger Katalog und vergnügliches
Album, kunstwissenschaftliches Werk und gestalterische Kostbarkeit. Michael Donhauser und
Klaus Merz haben dichterische Texte beigesteuert, Stephan Kunz und Irene Müller zwei Essays.
Emanuel Tschumi hat das Buch gestaltet. Jürg Nyffeler, Ruth Nyffeler und Barbara Zürcher zeichnen für das Konzept und die Herausgabe.

'Im Büchsendunkel hüten / Pan & Dora das Licht.' So schreibt Klaus Merz am Schluss seines
Gedichts Wortbehälter. Es ist Ruth und Jürg Nyffeler zugeeignet und im Buch zu lesen.

Dettagli sul prodotto

Autori Jürg Nyffeler, Ruth Nyffeler, Barbara Zürcher
Con la collaborazione di Jürg Nyffeler (Editore), Ruth Nyffeler (Editore), Barbara Zürcher (Editore)
Editore Edition pudelundpinscher
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 26.07.2010
 
EAN 9783952327388
ISBN 978-3-9523273-8-8
Pagine 120
Peso 858 g
Illustrazioni 150 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte

Objektkunst, Zeitgenössische Kunst, Qualifier für Altersstufen und Besondere Interessensgruppen, Stil-Qualifier, auseinandersetzen, Multiple

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.