Fr. 78.00

Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation - Ethnographische Feldstudien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen Sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performative Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.

Sommario

Gesten in der Schule. Zur Dynamik körperlicher Ausdrucksformen - Fehlende Gesten? Über gestische Aufladung und pädagogische Autorität im Kunstunterricht - Gestaltung, Verortung und Einfühlung. Gesten im Familienleben - Gesten auf Rock- und Popkonzerten. Performative Strategien der Vergemeinschaftung -
Geste als Zwischenraum: Körperpraxen und Selbstbildung in medialen Spielkulturen - Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen

Info autore

Christoph Wulf (Dr. phil.) ist Professor für Anthropologie und Erziehung und Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin.

Birgit Althans (PD Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender und Cultural Studies sowie historische und pädagogische Anthropologie.

Kathrin Audehm (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung und am Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind pädagogische Ethnografie, Ritualforschung sowie interkulturelle Erziehung.

Riassunto

Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.

Prefazione

Pädagogik ohne Worte

Dettagli sul prodotto

Autori Birgi Althans, Birgit Althans, Kathrin Audehm, Kathrin u Audehm, Gerald Blaschke, Nino Ferrin, Kellermann Ingrid, Ruprecht Mattig, Sebastian Schinkel, Christop Wulf, Christoph Wulf
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.11.2010
 
EAN 9783531177335
ISBN 978-3-531-17733-5
Pagine 297
Peso 432 g
Illustrazioni 297 S. 20 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Pädagogik, Unterricht, Gebärde, Gestik, Gesten, Education

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.