Esaurito

Das zweifach verheißene Land

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Emil Habibi und Yoram Kaniuk, zwei der bekanntesten Schriftsteller Palästinas und Israels, die sich auch politisch engagiert haben, gehörten zu den wenigen, die in den vergangenen Jahren immer wieder vehement für eine Verständigung zwischen ihren Völkern eingetreten sind. In den achtziger Jahren gründeten sie das israelisch-palästinensische Komitee der Intellektuellen als Forum eines breiten Meinungsaustauschs. Im Lauf der Jahre wurden sie füreinander zu einer Art Spiegel, der die Sicht des jeweils anderen verdeutlichen half.
Im Sommer 1995 schlug der französische Verleger Emmanuel Moses Habibi und Kaniuk vor, ein gemeinsames Buch in Form eines Gesprächs zu schreiben, in dem sie ihre Erfahrungen anhand der eigenen Geschichte und der eigenen Haltung schilderten. In diesem Buch vereinigen zum ersten Mal ein israelischer Schriftsteller ihre Stimmen zu einem Appell, den Weg der Verständigung zu gehen und den anderen in seiner Eigenart zu respektieren, um so zu einer Versöhnung zu finden.

Info autore

Yoram Kaniuk, 1930 in Tel Aviv geboren, gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Israels und erhielt für seine Prosa bereits etliche Auszeichnungen, u. a. den Brenner Prize, den höchsten Literaturpreis Israels. Der Autor verstarb im Jahr 2013.

Prefazione


Im Sommer 1995, als der Staat Israel die dramatischsten Ereignisse
seiner Geschichte erlebte - die Vereinbarungen mit der PLO in
Oslo, eine Welle bisher beispielloser selbstmörderischer
Attentate und vor allem die Ermordung von Premierminister Itzhak
Rabin -, schlug ich zwei bedeutenden Schriftstellern, dem Palästinenser
Emil Habibi und dem Israeli Yoram Kaniuk, vor, sich in Form eines
Essays über die Beziehungen zwischen den beiden Völkern
vor dem Hintergrund ihrer besonderen Erfahrung zu äußern.

Denn Habibi und Kaniuk waren seit Jahrzehnten diejenigen unter
allen israelischen und palästinensischen Schriftstellern,
die sich am stärksten für den Dialog und die unermüdliche
Suche nach Frieden im Nahen Osten einsetzten. Vor allem aber
bezog ihr Werk seine Kraft, seine Vitalität, seinen Atem
aus einer beständigen, einer mutigen und inspirierten Konfrontation
mit der Geschichte.

Ich erinnere mich an ihre begeisterte Reaktion, als sei mein Vorschlag
auf einen unausgesprochenen Wunsch getroffen, dessen Verwirklichung
ihnen seit langem schon am Herzen lag.

Emil - er wird es mir aus dem Paradies der Schriftsteller, in
dem er jetzt ist, verzeihen, daß ich ihn bei seinem Vornamen
nenne - empfing mich in seinem Büro im Verlag Arabesques
in Haifa. Die Krankheit, die ihn dahinraffen sollte, machte sich
bereits bemerkbar, aber als Grandseigneur erwähnte er seine
ständigen Schmerzen mit keinem Wort. Ein wunderbarer, schon
herbstlicher Nachmittag hüllte die Terrasse, auf der wir
Platz genommen hatten, in sein Licht. Nach dem Kaffee beschwor
Emil Erinnerungen herauf, sprach von Reisen, von Angelpartien,
und er sprach von seinen Hoffnungen für dieses Land, zu dem
er ebenso gehörte, wie es zu ihm gehörte.

Ich sollte ihn nicht wiedersehen. Ich weiß heute, daß
er hartnäckig kämpfte, um seine Tätigkeit als Verleger
und Redakteur trotz seiner Krankheit fortsetzen zu können,
und auch um weiterschreiben, um seine zahlreichen Leser rühren
und zum Lachen, einem bitteren Lachen, bringen zu können.

Der folgende Text ist der letzte, an dem er gearbeitet hat, praktisch
bis zu seinem Tod im Mai 1996. Somit könnte sein erschütternder
(und ahnungsvoll warnender) Aufruf: »Löscht diese Kerze
nicht aus!« im Vergleich zu Yoram Kaniuks wunderbarer Meditation
leicht allzu kurz, ja unvollendet wirken. Behalten wir darum
in Erinnerung, daß er ihn seine letzten schöpferischen
Kräfte gekostet hat.

Emmanuel Moses

Dettagli sul prodotto

Autori Habibi, Emil Habibi, Emile Habibi, Kaniu, Yora Kaniuk, Yoram Kaniuk
Con la collaborazione di Michael von Killisch-Horn (Traduzione), Anna Schwarz (Traduzione)
Editore List
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783471793510
ISBN 978-3-471-79351-0
Pagine 187
Dimensioni 127 mm x 21 mm x 211 mm
Peso 305 g
Categorie Saggistica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Israel : Politik, Zeitgeschichte, Palästina : Politik, Zeitgeschichte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.