Fr. 49.90

Gesammelte Werke: Die Zofingia-Vorträge - Mit e. Einf. v. Marie-Louise von Franz. Hrsg. v. Helga Egner

Tedesco · Copertina rigida

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Während seiner Studienzeit von 1895 bis 1900 gehörte G.G. Jung der Studentenverbindung 'Zofingia' an. Im Rahmen der wöchentlichen Veranstaltungen hielt er fünf unverblümt frische, manchmal sarkastisch formulierte Vorträge über philosophische, psychologische und theologische Themen. Sie zeigen nicht nur seine Weltsicht und Interessen in seinen frühen Zwanzigerjahren sowie die existentiellen Fragen, die ihn damals beschäftigten. Sie machen auch deutlich, dass ein unübersehbarer Zusammenhang besteht mit seinem späteren Denken. Die Einführung von Marie-Louise von Franz bettet die Vorträge ein in den zeitgenössischen Hintergrund und stellt die Verbindung her zu seinem Werk. Allen, die sich für die Ursprünge von G.G. Jungs Denken interessieren, steht mit diesen erstmals auf deutsch publizierten Vorträgen eine wichtige und spannende Informationsquelle zur Verfügung. Die Vortragsthemen waren: Über die Grenzgebiete der exakten Wissenschaften, Einige Gedanken über Psychologie, Antrittsrede als Präsidium der Zofingia, Gedanken über Wesen und Wert spekulativer Forschung, Gedanken über die Auffassung des Christentums mit Bezug auf die Lehre Albrecht Ritschis;'Im Zofinger Verein hielt ich mehrere Vorträge über theologische und psychologische Themen. Wir hatten die anregendsten Gespräche und durchaus nicht nur über medizinische Fragen. Wir stritten uns über Schopenhauer und Kant. Wir wussten Bescheid über die verschiedenen Stilarten des Cicero und interessierten uns für Theologie und Philosophie. Man konnte sozusagen bei allen klassische Bildung und eine gepflegte geistige Tradition voraussetzen.' G.G. Jung in Erinnerungen, Träume, Gedanken

Info autore

Carl G. Jung, geb. am 26. Juli 1875 in Kesswil in der Schweiz, studierte Medizin und arbeitete von 1900-09 an der psychiatrischen Klinik der Universität Zürich (Burghölzli). 1905-13 war er Dozent an der Universität Zürich, 1933-42 Titularprofessor an der ETH und 1943 Ordentlicher Professor für Psychologie in Basel. Jung gehört mit Sigmund Freud und Alfred Adler zu den drei Wegbereitern der modernen Tiefenpsychologie. Er entwickelte nach der Trennung von Sigmund Freud (1913) die eigene Schule der Analytischen Psychologie. C. G. Jung starb am 6. Juni 1961 in Küsnacht.

Riassunto

Während seiner Studienzeit von 1895 bis 1900 gehörte G.G. Jung der Studentenverbindung 'Zofingia' an. Im Rahmen der wöchentlichen Veranstaltungen hielt er fünf unverblümt frische, manchmal sarkastisch formulierte Vorträge über philosophische, psychologische und theologische Themen. Sie zeigen nicht nur seine Weltsicht und Interessen in seinen frühen Zwanzigerjahren sowie die existentiellen Fragen, die ihn damals beschäftigten. Sie machen auch deutlich, dass ein unübersehbarer Zusammenhang besteht mit seinem späteren Denken. Die Einführung von Marie-Louise von Franz bettet die Vorträge ein in den zeitgenössischen Hintergrund und stellt die Verbindung her zu seinem Werk. Allen, die sich für die Ursprünge von G.G. Jungs Denken interessieren, steht mit diesen erstmals auf deutsch publizierten Vorträgen eine wichtige und spannende Informationsquelle zur Verfügung. Die Vortragsthemen waren: Über die Grenzgebiete der exakten Wissenschaften, Einige Gedanken über Psychologie, Antrittsrede als Präsidium der Zofingia, Gedanken über Wesen und Wert spekulativer Forschung, Gedanken über die Auffassung des Christentums mit Bezug auf die Lehre Albrecht Ritschis;'Im Zofinger Verein hielt ich mehrere Vorträge über theologische und psychologische Themen. Wir hatten die anregendsten Gespräche und durchaus nicht nur über medizinische Fragen. Wir stritten uns über Schopenhauer und Kant. Wir wussten Bescheid über die verschiedenen Stilarten des Cicero und interessierten uns für Theologie und Philosophie. Man konnte sozusagen bei allen klassische Bildung und eine gepflegte geistige Tradition voraussetzen.' G.G. Jung in Erinnerungen, Träume, Gedanken

Relazione

-Im Zofinger Verein hielt ich mehrere Vorträge über theologische und psychologische Themen. Wir hatten die anregendsten Gespräche und durchaus nicht nur über medizinische Fragen. Wir stritten uns über Schopenhauer und Kant. Wir wußten Bescheid über die verschiedenen Stilarten des Cicero und interessierten uns für Theologie und Philosophie. Man konnte sozusagen bei allen klassische Bildung und eine gepflegte geistige Tradition voraussetzen.- (C. G. Jung in Erinnerungen, Träume, Gedanken)

Dettagli sul prodotto

Autori C G Jung, C. G. Jung, Carl G. Jung, Carl Gustav Jung
Editore Patmos Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783530406832
ISBN 978-3-530-40683-2
Pagine 160
Dimensioni 164 mm x 19 mm x 233 mm
Peso 386 g
Illustrazioni m. 4 Fototaf.
Collane Gesammelte Werke
Gesammelte Werke
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Biografie, autobiografie
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Theologie, Psychologie, Politische Theologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.