Fr. 23.90

Wohlfahrtsstaatspolitik aus feministischer Perspektive

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet wohlfahrtsstaatliche Politik aus feministischer Perspektive und befasst sich dabei besonders mit pfadabhängigen Geschlechterarrangements als Ergebnis individueller und gesellschaftlicher Verhandlungsprozesse und deren sozialpolitischer Förderung und Institutionalisierung im Zusammenspiel von Markt, Staat und Familie. Dazu werden zunächst verschiedene Ansätze zur Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten dargestellt und unter Bezugnahme auf die feministische Wohlfahrtsstaatsdebatte bewertet, wobei die bekannte Typologie der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen sowie das Ernährermodell nach Lewis und Ostner Berücksichtigung finden. Danach wird mit einem Blick auf historische und kulturelle Besonderheiten in die Prinzipien des bundesrepublikanischen Wohlfahrtsstaates eingeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Lohnarbeits- und Ehezentrierung liegt. Im darauf folgenden Abschnitt geht zunächst ein Exkurs auf die Prinzipien für eine komplexe Geschlechtergleichheit nach Fraser und deren Anwendung auf bestehende feministische Modelle ein. Im Anschluss daran werden verschiedene Positionen zur feministischen Wohlfahrtsstaatsdebatte sowie deren Forderungen zur Bekämpfung geschlechterhierarchischer Strukturen und zur Erreichung egalitärer Geschlechterverhältnisse in allen Bereichen der Gesellschaft dargestellt.Im letzten Abschnitt geht es um mögliche Zukünfte der Geschlechterverhältnisse, wobei sowohl empirisch belegte Tendenzen dargestellt als auch Utopien entworfen werden. Schließlich werden die vorangegangenen Kapitel und der Stand der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung zusammengefasst und abschließend bewertet.

Info autore

Nadja Belobrow wurde 1983 in Bremen geboren. Die Diplom-Pädagogin absolvierte ihr Studium an der Universität der Bundeswehr, in Hamburg. Ihr besonderes Interesse liegt in der interdisziplinär eingenommenen, geschlechtsspezifischen Perspektive.

Dettagli sul prodotto

Autori Nadja Belobrow
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 23.06.2010
 
EAN 9783640647156
ISBN 978-3-640-64715-6
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V152818
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V152818
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica
Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.