Fr. 19.50

Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Spätestens seit dem Erscheinen seiner Romane Die letzte Welt (1988) und Morbus Kitahara (1995) zählt Christoph Ransmayr zu den wichtigsten und international renommierten deutschsprachigen Schriftstellern der jüngeren Generation. Seine Bücher werden im In- und Ausland intensiv gelesen und diskutiert und wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Der vorliegende Band enthält Interpretationen und Analysen namhafter Kritiker und Wissenschaftler, eine ausführliche Forschungsbibliographie sowie Texte und Reportagen von Christoph Ransmayr selbst. Jedes Buch Ransmayrs wird gründlich vorgestellt und von Kennern des Werkes kommentiert. Die meisten Beiträge wurden für den vorliegenden Band geschrieben und werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Hinzu kommen etliche Aufsätze über Christoph Ransmayr, die erstmals in deutscher Sprache vorgelegt werden.

Sommario

KOLLEGENGiorgio Manganelli: Der Dichter Ovid, ein unsichtbarer SchattenSalman Rushdie: Der Künstler, zermalmt von den Mythen eines TyrannenErik Fosnes Hansen: Die Welt im GrenzgebietPéter Esterházy: Ein feines Werk, ein GlückspilzSTRAHLENDER UNTERGANGBernhard Fetz: Der "Herr der Welt" tritt ab. ZuStrahlender Untergang. Ein Entwässerungsprojekt oder die Entdeckung des WesentlichenDIE SCHRECKEN DES EISES UND DER FINSTERNISChristoph Ransmayr/Rudi Palla: Der letzte Mensch. Zu Besuch auf 78 Grad 36' nördlicher BreiteFrancis Spufford: Die weißen Flecken ausfüllenHarald Eggebrecht: Wider das häßliche Haupt der Wahrscheinlichkeit. Erfahrungen mit Christoph RansmayrsDie Schrecken des Eises und der FinsternisReinhold Messner: Langsame Verdüsterung. Der genaue Beobachter einer Welt hinter dieser WeltDIE LETZTE WELTPublius Ovidius Naso: Perdix. Aus denMetamorphosenChristoph Ransmayr: Perdix oder Das Begräbnis des IcarusVolker Hage: Mein Name sei Ovid. Anmerkungen zu Christoph RansmayrsDie letzte WeltWendelin Schmidt-Dengler: "Keinem bleibt seine Gestalt" - Christoph Ransmayrs RomanDie letzte WeltRalf Peter Märtin: Ransmayrs Rom. Der Poet als HistorikerThomas Anz: Spiel mit der Überlieferung. Aspekte der Postmoderne in RansmayrsDie letzte WeltChristoph Ransmayr: Hiergeblieben! Rede zur Verleihung des Anton-Wildgans-PreisesMORBUS KITAHARAMartin Pollack/Christoph Ransmayr: Nach dem Ebenbild der Welt. Eine SchöpfungsgeschichteKonrad Paul Liessmann: Der Anfang ist das Ende.Morbus Kitahara und die Vergangenheit, die nicht vergehen willCarl Niekerk: Vom Kreislauf der Geschichte. Moderne - Postmoderne - Prämoderne: RansmayrsMorbus KitaharaAndré Spoor: Der kosmopolitische Dörfler. Christoph Ransmayrs wüste WeltenThomas Neumann: "Mythenspur des Nationalsozialismus" - Der Morgenthauplan und die deutsche LiteraturkritikUlrich Weinzierl: Lob der Nachbarschaft. Laudatio zur Verleihung

Info autore

Uwe Wittstock, geb. 1955, war Literaturredakteur im Feuilleton der 'F.A.Z.', Lektor für deutsch-sprachige Literatur im 'S. Fischer Verlag' und ist heute Kulturkorrespondent für 'Die Welt' in Frankfurt am Main.

Riassunto

Spätestens seit dem Erscheinen seiner Romane Die letzte Welt (1988) und Morbus Kitahara (1995) zählt Christoph Ransmayr zu den wichtigsten und international renommierten deutschsprachigen Schriftstellern der jüngeren Generation. Seine Bücher werden im In- und Ausland intensiv gelesen und diskutiert und wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Der vorliegende Band enthält Interpretationen und Analysen namhafter Kritiker und Wissenschaftler, eine ausführliche Forschungsbibliographie sowie Texte und Reportagen von Christoph Ransmayr selbst. Jedes Buch Ransmayrs wird gründlich vorgestellt und von Kennern des Werkes kommentiert. Die meisten Beiträge wurden für den vorliegenden Band geschrieben und werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Hinzu kommen etliche Aufsätze über Christoph Ransmayr, die erstmals in deutscher Sprache vorgelegt werden.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Uw Wittstock (Editore), Uwe Wittstock (Editore)
Editore FISCHER Taschenbuch
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783596134335
ISBN 978-3-596-13433-5
Pagine 240
Peso 182 g
Serie Fischer-Tb. Allgemeine Reihe
Fischer Taschenbücher
Kultur & Medien
Fischer Taschenbücher
Kultur & Medien
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Literaturwissenschaft, Interpretation, Ransmayr, Christoph, Sachbuch, Bericht, Morbus Kitahara, Autorenbuch, Das Ende der Welt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.