Fr. 44.00

Photographing Culture - Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnografie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Immer wieder wurde - und wird - die Fotografie als eine Erweiterung des Sehens beschrieben, als eine 'Wahrnehmungsschule'. Es scheint daher nahezuliegen, die Fotografie in das Methodenbündel der kulturwissenschaftlichen Feldforschung zu integrieren. Die aktuelle ethnografische Praxis der Volkskunde zeigt sich dem Medium gegenüber jedoch äusserst skeptisch. Die aktuelle volkskundliche Auseinandersetzung mit der Fotografie, die seit den 1990er Jahren einen regelrechten Boom im Fach erlebt, lässt sich vor allem als Diskurs über Fotografie kennzeichnen. Im Mittelpunkt steht die öffentliche, private und nicht zuletzt auch fachhistorische Fotografie, die es sowohl mittels bildanalytischer Verfahren quellenkritisch als zeitgeschichtliches Dokument als auch in ihrem individuellen und gesellschaftlichen Gebrauch zu erschliessen gilt. Ein Diskurs mit Fotografie, also ein fotografischer Diskurs im Sinne einer visuellen Ethnografie ('Ethnofotografie') fand bislang nicht statt.Mit der vorliegenden Arbeit zur Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnografie liegt nun die erste medien- und erkenntnistheoretisch fundierte Untersuchung innerhalb der deutschsprachigen Kulturwissenschaften vor, die auf Basis aktueller Ansätze der angloamerikanischen Visual Anthropology eine methodisch reflektierte Re-Integration der Fotografie als Instrument und Medium der ethnografischen Forschung und Repräsentation begründet. Ausgehend von der spezifischen Medialität der Fotografie und ihrer eigenen Art des Erzählens legt die Arbeit dezidiert die erkenntnistheoretischen Potentiale der fotografischen Praxis dar und rückt damit die Bedeutung der Fotografie als kulturwissenschaftliches Bildmedium in den Mittelpunkt der Betrachtung.

Sommario

Einleitung1 Fotografie und Volkskunde: Ein Bestandsaufnahme1.1 Fotografie und Volkskunde bis 1945- Fotografie als Technik des Bewahrens- Wörter und Sachen und Bilder- Der Aufbau 'photographischer Museen' und die 'Amateurphotographie'- Autorenfotografen und Bildberichterstatter1.2 Fotografie und Volkskunde nach 1945- Vom Verschwinden der volkskundlichen Fotografie- Die Entdeckung der Fotografie als kulturgeschichtliches Dokument und Objekt- Die Angst des Forschers vor der Kamera1.3 Zusammenfassung2 Anschauliches Verstehen2.1 Zum 'volkskundlichen Blick'2.2 Anschauung und Verstehen2.3 Anschauung und Begriff2.4 Merkmale des Sehens2.5 Anschauung und Anschaulichkeit2.6 Die Beobachtung als kulturwissenschaftliches Verfahren 2.7 Zur Krise der Repräsentation2.8 Zusammenfassung3 Die Medialität des Fotos3.1 Ontologie des Fotos3.2 Zur fotografischen Wirklichkeit- Realistisch und abstrakt- Objektiv und subjektiv3.3 Zur Aussagekraft von Fotografien- Eindeutig und vieldeutig- Die Rolle des Betrachters3.4 Eine andere Art zu erzählen- Das Einzelfoto- Die Fotoserie- Der Verwendungskontext- Foto und Text3.5 Das digitale Foto3.6 Zusammenfassung 4 Fotografie in der ethnographischen Praxis 4.1 Fotografie als Instrument der empirischen Forschung- Dokumentarische Strategien der fotografischen Beobachtung- Kritik des fotografischen Dokumentarismus- Der fotografische Produktionsprozess- Das Fotointerview- Fotografie im Erkenntnisprozess- Anmerkungen zur Ethik in der fotografischen Forschung4.2 Fotografie als Medium der Repräsentation- Die fotografische Transformation der Beobachtung- Fotografische Erzählweisen in der Ethnographie4.3 Grenzüberschreitungen zwischen Kunst und Kulturwissenschaft- Martin Rosswog: 'Schultenhöfe'- Stefan Malzkorn: 'KassettenGeschichten'- Timm Rautert und Mark Wohlrab: 'Hängeförderer-Museum'- Olivia da Silva: 'In The Net'4.4 ZusammenfassungAusblick: Von der dichten zur multidimensionalen Beschreibung

Info autore

Thomas Overdick, geb. 1970, seit 2007 Leiter des Flensburger Schifffahrtsmuseums. 2008 Promotion. Lehrbeauftragter am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg. Mitglied in der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.

Riassunto

Immer wieder wurde – und wird – die Fotografie als eine Erweiterung des Sehens beschrieben, als eine 'Wahrnehmungsschule'. Es scheint daher nahezuliegen, die Fotografie in das Methodenbündel der kulturwissenschaftlichen Feldforschung zu integrieren. Die aktuelle ethnografische Praxis der Volkskunde zeigt sich dem Medium gegenüber jedoch äusserst skeptisch. Die aktuelle volkskundliche Auseinandersetzung mit der Fotografie, die seit den 1990er Jahren einen regelrechten Boom im Fach erlebt, lässt sich vor allem als Diskurs über Fotografie kennzeichnen.
Im Mittelpunkt steht die öffentliche, private und nicht zuletzt auch fachhistorische Fotografie, die es sowohl mittels bildanalytischer Verfahren quellenkritisch als zeitgeschichtliches Dokument als auch in ihrem individuellen und gesellschaftlichen Gebrauch zu erschliessen gilt. Ein Diskurs mit Fotografie, also ein fotografischer Diskurs im Sinne einer visuellen Ethnografie ('Ethnofotografie') fand bislang nicht statt.
Mit der vorliegenden Arbeit zur Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnografie liegt nun die erste medien- und erkenntnistheoretisch fundierte Untersuchung innerhalb der deutschsprachigen Kulturwissenschaften vor, die auf Basis aktueller Ansätze der angloamerikanischen Visual Anthropology eine methodisch reflektierte Re-Integration der Fotografie als Instrument und Medium der ethnografischen Forschung und Repräsentation begründet. Ausgehend von der spezifischen Medialität der Fotografie und ihrer eigenen Art des Erzählens legt die Arbeit dezidiert die erkenntnistheoretischen Potentiale der fotografischen Praxis dar und rückt damit die Bedeutung der Fotografie als kulturwissenschaftliches Bildmedium in den Mittelpunkt der Betrachtung.

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Overdick
Con la collaborazione di Thomas Hengartner (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.10.2010
 
EAN 9783034010443
ISBN 978-3-0-3401044-3
Pagine 340
Peso 660 g
Illustrazioni 109 Abb.
Serie Studien zur kulturwissenschaftlichen Technikforschung
Kulturwissenschaftliche Technikforschung
Kulturwissenschaftliche Technikforschung
Studien zur kulturwissenschaftlichen Technikforschung
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Demologia

Fotografie, Ethnologie, Swissness, Spezielle Techniken in der Fotografie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.