Fr. 97.00

Individualisierung und Datenschutz - Rechtskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten im Kontext der Individualisierung. Diss. Univ. Kassel 2006

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die jüngsten Entwicklungen in Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglichen es den Nutzern, Dienste und Geräte an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Diese technisch unterstützte Individualisierung ist eine Chance für die freie Selbstbestimmung, beinhaltet aber auch die Gefahr der Ausforschung des Verhaltens von Personen.

Matthias Christoph Schwenke untersucht die Ambivalenz des vielschichtigen und facettenreichen Phänomens "Individualisierung" insbesondere unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten. Um für neuartige Geräte und Dienstleistungen im Kontext der Individualisierung das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen, müssen datenschutzrechtliche Vorgaben als "kleinster gemeinsamer Nenner" eingehalten werden, da rechtswidrige Angebote kaum akzeptiert würden. Der Autor zeigt auf, welche rechtlichen Anforderungen bei der technischen Gestaltung berücksichtigt bzw. inwieweit - bedingt durch die technische Entwicklung - neue technikadäquate rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen. Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten der Individualisierung runden die Arbeit ab.

Sommario

Grundlagen, Methode und Begriffe.- Das Phänomen der Individualisierung.- Datenschutzrechtliche Gestaltungsanforderungen an die Individualisierung.- Ansätze für Verbesserungsmöglichkeiten.- Konkrete Beispiele für Gestaltungsmöglichkeiten.

Info autore

Dr. Matthias Christoph Schwenke promovierte bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Kassel. Er ist als Unternehmensberater für The Boston Consulting Group, Zürich, tätig.

Riassunto

Die jüngsten Entwicklungen in Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglichen es den Nutzern, Dienste und Geräte an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Diese technisch unterstützte Individualisierung ist eine Chance für die freie Selbstbestimmung, beinhaltet aber auch die Gefahr der Ausforschung des Verhaltens von Personen.

Matthias Christoph Schwenke untersucht die Ambivalenz des vielschichtigen und facettenreichen Phänomens "Individualisierung" insbesondere unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten. Um für neuartige Geräte und Dienstleistungen im Kontext der Individualisierung das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen, müssen datenschutzrechtliche Vorgaben als "kleinster gemeinsamer Nenner" eingehalten werden, da rechtswidrige Angebote kaum akzeptiert würden. Der Autor zeigt auf, welche rechtlichen Anforderungen bei der technischen Gestaltung berücksichtigt bzw. inwieweit - bedingt durch die technische Entwicklung - neue technikadäquate rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen. Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten der Individualisierung runden die Arbeit ab.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.