Fr. 83.00

Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs - Ethnologische und interkulturelle Perspektiven

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch vollzieht insbesondere Orffs Auseinandersetzung mit musikethnologischer Forschung und außreeuropäischen kulturellen Vorstellungskreisen nach. Orffs Werk wird dabei aus interkultureller und ethnologischer Perspektive in einen größeren musik- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. In diesem erweist sich Orffs Denken antiken und außereuropäischen Märchen- und Mythenstoffen ebenso nahe wie afrikanischen und asiatischen Musiktraditionen.Orffs facettenreiche Theater- und Musiksprache wird unter Berücksichtigung der Ursprünge der Musik sowie der großen Tragödien durchleuchtet. Nicht zuletzt durch einen Blick in Orffs Komponierwerkstatt entsteht somit das tiefenscharfe Bild eines außergewöhnlichen Denkers und Musikers.

Sommario

Vorwort - Einführung - Rezeption außereuropäischer Stilelemente in der zeitgenössischen Kunst und ihre Wirkung auf Orff - Carl Orffs Konzept der Elementaren Musik im Spiegel der zeitgenössischen Musikethnologie - Instrumente in Orffs Bühnenwerken mit Schwerpunkt auf dem Spätwerk - Carl Orffs Welttheater im Spannungsfeld künstlerischer und kulturanthropologischer Vorstellungen - Zusammenfassung und weiterführende Gedanken - Anhang - Biographie - Abkürzungsverzeichnis - Glossar - Bibliographie

Info autore

Isabel Weinbuch studierte Völkerkunde, Musikwissenschaften sowie Psychologie und absolvierte nach längerer Mitarbeit im musikwissenschaftlichen Antiquariat und Verlag Dr. Hans Schneider ein englisches Diplom in Klavierpädagogik. Ihre Interessen für Sprache und Musik vereinbart sie in ihren Tätigkeiten als Musiklehrerin, als Sprach-Dozentin im osteuropäischen Ausland und als Mitgründerin einer Internet-Sprachschule. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs werden ethnologisch-interkulturelle, sprachliche und musikalische Ansätze miteinander verknüpft.

Riassunto

Dieses Buch vollzieht insbesondere Orffs Auseinandersetzung mit musikethnologischer Forschung und außreeuropäischen kulturellen Vorstellungskreisen nach. Orffs Werk wird dabei aus interkultureller und ethnologischer Perspektive in einen größeren musik- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. In diesem erweist sich Orffs Denken antiken und außereuropäischen Märchen- und Mythenstoffen ebenso nahe wie afrikanischen und asiatischen Musiktraditionen.
Orffs facettenreiche Theater- und Musiksprache wird unter Berücksichtigung der Ursprünge der Musik sowie der großen Tragödien durchleuchtet. Nicht zuletzt durch einen Blick in Orffs Komponierwerkstatt entsteht somit das tiefenscharfe Bild eines außergewöhnlichen Denkers und Musikers.

Dettagli sul prodotto

Autori Isabel Weinbuch
Editore Schott Music, Mainz
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.07.2010
 
EAN 9783795707231
ISBN 978-3-7957-0723-1
Pagine 428
Peso 588 g
Illustrazioni 6 Abb.
Serie Schott Campus
Schott Campus
Categorie Libri scolastici > Corsi per adulti / università popolare
Scienze umane, arte, musica > Musica > Monografie

Forschung, Orff, Carl, Musik, Komponisten und Songwriter, Leben und Werk, Carl Orff

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.