Fr. 37.90

Urmeer - Die Entstehung des Lebens

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Heute quillt unser Planet über vor Leben: Ob auf dem höchsten Berg oder am

tiefsten Punkt des Meeres, ob unter gleißender Sonne in der trockensten Wüste

oder in tiefster Finsternis viele Kilometer unter der Erde, ob in Eiseskälte oder

tropischer Hitze - in unzähligen Formen haben Lebewesen die Welt erobert.

Angefangen hat alles vor drei oder vielleicht vier Milliarden Jahren. Wahrscheinlich

gelang der Sprung von der Chemie zur Biologie irgendwo gut geschützt in

einem Meer - und auch die weitere Evolution spielte sich hauptsächlich in den

Ozeanen ab: Dort wurden aus selbstständigen Mikroorganismen Bestandteile

von komplexen Zellen, dort gab es die ersten Experimente mit der Größe von

Lebewesen oder komplexen Nervensystemen. Meere sind die Heimat der

ersten Tiere, aus dem Wasser heraus eroberten sie die Kontinente - und

manche von ihnen kehrten auch ins Wasser zurück.

Der zweite Band der Reihe marewissen erzählt die Geschichte des Lebens -

und die des Mannes, der die Geologie erfand: Nicolaus Steno, ein Wissenschaftler

des Barocks. Während wir ihn auf seinen Wanderungen durch die

Toskana des 17. Jahrhunderts begleiten, lassen wir bedeutende Stationen in

der Entwicklung des Lebens Revue passieren. Und wir gehen auf Ursachensuche:

Was treibt die Evolution an?

Info autore

Dagmar Röhrlich, geboren 1956, hat Geologie/Paläontologie studiert und gehört zu den höchstdekorierten Wissenschaftsjournalisten im deutschsprachigen Raum. Sie erhielt u. a. 1999 den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus, 2002 den Karl-Winnacker-Preis des Deutschen Atomforums und 2003 den RWTH-Preis Wissenschaftsjournalismus. Röhrlich arbeitet seit Jahren erfolgreich für Sender wie den Deutschlandfunk, die Deutsche Welle, den WDR und den BR. Darüber hinaus ist sie Schatzmeisterin und im Vorstand der Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK). Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Köln.

Riassunto

Heute quillt unser Planet über vor Leben: Ob auf dem höchsten Berg oder am
tiefsten Punkt des Meeres, ob unter gleißender Sonne in der trockensten Wüste
oder in tiefster Finsternis viele Kilometer unter der Erde, ob in Eiseskälte oder
tropischer Hitze – in unzähligen Formen haben Lebewesen die Welt erobert.
Angefangen hat alles vor drei oder vielleicht vier Milliarden Jahren. Wahrscheinlich
gelang der Sprung von der Chemie zur Biologie irgendwo gut geschützt in
einem Meer – und auch die weitere Evolution spielte sich hauptsächlich in den
Ozeanen ab: Dort wurden aus selbstständigen Mikroorganismen Bestandteile
von komplexen Zellen, dort gab es die ersten Experimente mit der Größe von
Lebewesen oder komplexen Nervensystemen. Meere sind die Heimat der
ersten Tiere, aus dem Wasser heraus eroberten sie die Kontinente – und
manche von ihnen kehrten auch ins Wasser zurück.
Der zweite Band der Reihe marewissen erzählt die Geschichte des Lebens –
und die des Mannes, der die Geologie erfand: Nicolaus Steno, ein Wissenschaftler
des Barocks. Während wir ihn auf seinen Wanderungen durch die
Toskana des 17. Jahrhunderts begleiten, lassen wir bedeutende Stationen in
der Entwicklung des Lebens Revue passieren. Und wir gehen auf Ursachensuche:

Was treibt die Evolution an?

Dettagli sul prodotto

Autori Dagmar Röhrlich
Con la collaborazione di Jürgen Willbarth (Illustrazione)
Editore mareverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2012
 
EAN 9783866481237
ISBN 978-3-86648-123-7
Pagine 400
Dimensioni 172 mm x 33 mm x 244 mm
Peso 1062 g
Illustrazioni m. Illustr. v. Jürgen Willbarth
Serie Mare Wissen
mareWissen
mare wissen Band 2
Marewissen
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Natura: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Scienze naturali, tematiche generali

Meer, Ozean, Geschichte, Tektonik, Evolution (Abstammungslehre), Urknall, Treibhauseffekt, Eiszeit, Ökosystem, Fisch, Wirbeltier, Symbiose, Fossilien, empfohlenes Alter: ab 9 Jahre, Kreislauf, Klima, geeignet für sich entwickelnde erwachsene Leser, Ur- und Frühgeschichte, Evolution, Urmeer, Plankton, Erdaltertum

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.