Fr. 37.50

Circumlitio - The Polychromy of Antique and Medieval Sculpture. Ed.: Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt am Main

Inglese, Tedesco · Libro

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Weltweit beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Erforschung der Farbigkeit antiker und mittelalterlicher Skulptur. Die zahlreichen Aktivitäten und Projekte wurden zuletzt in einem internationalen Kolloquium in der Frankfurter Liebieghaus Skulpturensammlung vorgestellt und diskutiert. Die aktuellen Beiträge von 20 internationalen Wissenschaftlern bündelt der vorliegende reich bebilderte englischsprachige Band.

In der Fachwelt ist das bildungsbürgerliche Ideal einer marmorweißen Antike längst als historischer Irrtum ad acta gelegt. Die antike und mittelalterliche Wirklichkeit farbiger Skulptur gehört heute zu den unumstößlichen Gewissheiten. Bereits im frühen 19. Jahrhundert wurden in Griechenland Statuen mit originalen Farbresten entdeckt und publiziert. Im 20. Jahrhundert wurde diesen Entdeckungen zunächst wenig Beachtung geschenkt. In welchem Maße die Forschungen eines Teams um den Archäologen Vinzenz Brinkmann und seiner seit 2003 weltweit gezeigten Ausstellung Bunte Götter die Farbforschung jüngst belebt und unser Bild von der Antike verändert haben, dies veranschaulicht eindringlich das vorliegende Buch. Die Beiträge spannen einen Bogen von der kontroversen Forschungsgeschichte, dem Stand der Rekonstruktion historischer Maltechniken und den neuesten naturwissenschaftlichen Methoden zur Analyse materieller Farbreste bis hin zur veränderten Wirkung und Bedeutung der Gattung Skulptur durch die Farbe. Mit zahlreichen Werkbeispielen antiker Skulptur und mittelalterlicher Bildwerke und auf der Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse entwirft der Band in Text und Bild ein reiches Panorama der Statuenpolychromie.

Info autore

Oliver Primavesi ist Professor für Griechische Philologie an der Universität München. Für seine Verdienste um den Straßburger Papyrus wurde er 2007 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet und erhielt 2011 das Bundesverdienstkreuz.

Max Hollein ist Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Riassunto

Weltweit beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Erforschung der Farbigkeit antiker und mittelalterlicher Skulptur. Die zahlreichen Aktivitäten und Projekte wurden zuletzt in einem internationalen Kolloquium in der Frankfurter Liebieghaus Skulpturensammlung vorgestellt und diskutiert. Die aktuellen Beiträge von 20 internationalen Wissenschaftlern bündelt der vorliegende reich bebilderte englischsprachige Band.In der Fachwelt ist das bildungsbürgerliche Ideal einer marmorweißen Antike längst als historischer Irrtum ad acta gelegt. Die antike und mittelalterliche Wirklichkeit farbiger Skulptur gehört heute zu den unumstößlichen Gewissheiten. Bereits im frühen 19. Jahrhundert wurden in Griechenland Statuen mit originalen Farbresten entdeckt und publiziert. Im 20. Jahrhundert wurde diesen Entdeckungen zunächst wenig Beachtung geschenkt. In welchem Maße die Forschungen eines Teams um den Archäologen Vinzenz Brinkmann und seiner seit 2003 weltweit gezeigten Ausstellung Bunte Götter die Farbforschung jüngst belebt und unser Bild von der Antike verändert haben, dies veranschaulicht eindringlich das vorliegende Buch. Die Beiträge spannen einen Bogen von der kontroversen Forschungsgeschichte, dem Stand der Rekonstruktion historischer Maltechniken und den neuesten naturwissenschaftlichen Methoden zur Analyse materieller Farbreste bis hin zur veränderten Wirkung und Bedeutung der Gattung Skulptur durch die Farbe. Mit zahlreichen Werkbeispielen antiker Skulptur und mittelalterlicher Bildwerke und auf der Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse entwirft der Band in Text und Bild ein reiches Panorama der Statuenpolychromie.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Vinzenz Brinkmann (Editore), Hollein (Editore), Max Hollein (Editore), Liebieghaus Skulpturensammlung (Editore), Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt am Main (Editore), Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt am Main (Editore), Oliver Primavesi (Editore)
Editore Hirmer
 
Lingue Inglese, Tedesco
Formato Libro
Pubblicazione 16.07.2010
 
EAN 9783777428710
ISBN 978-3-7774-2871-0
Pagine 424
Dimensioni 180 mm x 255 mm x 32 mm
Peso 1534 g
Illustrazioni 365
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte

Verstehen, Forschungsgeschichte, Bildhauerei und Plastik, Maltechnik, Science, sculpture, Farbigkeit, antiquity

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.