Ulteriori informazioni
Finanzmanagement für die IT auch Betriebswirtschaft für die Information befasst sich mit den Wert-Koordinaten dieses zukunftweisenden Produktionsfaktors. Weil die Informatik immer noch von jugendlich anmutenden Kapriolen geprägt ist, bedarf sie umso mehr des nüchternen Kalküls erfahrener Controller, weitschauender Unternehmer und Betriebswirte. Diese tun sich mit der verwirrenden Vielfalt der oft Marketinggetriebenen Begriffe aus IT-Technik und IT-Hype nicht immer leicht. Was solide Leistung ist, muss auch im IT-Bereich von Scheinnutzen und hohlen Effizienz-Versprechen getrennt werden. Während es in den USA seit Jahren eine hunderte Mitglieder zählende Vereinigung von IT-Finanzmanagern gibt, gewinnt der Begriff bei uns erst langsam an Inhalt. Dabei wird gerade in Mitteleuropa unsere Wertschöpfung
immer stärker auch von IT-Abläufen bestimmt. Diese sollen weder durch zu hohe Preise auf die Nutzer abschreckend wirken, noch durch zu geringe Preise die Existenz der Erbringer gefährden. Der Autor liefert hier neben den Grundlagen mit Diagrammen, Tabellen und Schemata praktische Berechnungsmethoden und Messverfahren. Diese Tools aus der und für die Praxis unterstützen die verantwortungsvolle Arbeit von Finanzvorständen, Geschäftsführern, CIOs, IT-Verantwortlichen und IT-Consultants mit dem grundlegenden technisch-betriebswirtschaftlichen Rüstzeug zur Nutzung der IT. Aktuelle Ergebnisse aus Geschäftsführertätigkeiten, Arbeitskreisen, Analysen und Trainings zur IT-Dienst-Abrechnung fließen dabei ebenso ein wie Erfahrungen aus der langjährigen Tätigkeit als Unternehmensberater für IT-Finanzmanagement. Sie machen das Buch zu einem Standardwerk für jeden, der sich mit dem unternehmerischen Einsatz der IT beschäftigt. Der Band reiht sich ein in die Serie weiterer Veröffentlichungen: IT-Benchmarking, IT-Betriebsabrechnung, IT-Kostencontrolling und Pricing für SAP-Dienste.