Fr. 24.50

Woodstock of Political Thinking, m. 1 DVD-ROM - Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie sieht die Zukunft des politischen Denkens aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Diskurs-Happening "Woodstock of Political Thinking", das 2009 im Rahmen des Münchner Theaterfestivals SPIELART stattfand. An drei Tagen versammelten sich dreißig Künstler, Wissenschaftler, Kuratoren und Kunstvermittler im Haus der Kunst, um die politische Debatte in die Öffentlichkeit zurückzubringen und die spezifische Rolle von Performance im politischen Diskurs zu untersuchen. Dieser Band enthält Beiträge von Artists Anonymous, Lola Arias, Bazon Brock, Ayona Datta, TJ Demos, Julius Deutschbauer, Hans-Peter Dürr, Tim Etchells, Faustin Linyekula, Heiner Goebbels, Christian Höller, Judith Huber, Harold James, Schorsch Kamerun, Nikolai Khalezin, Rainer Langhans, Frie Leysen, Herfried Münkler, Julian Nida-Rümelin, Hans Ulrich Obrist, Tanja Ostoji, Elif Özmen, Jan Ritsema, Kathrin Röggla, Rajni Shah, Johan Simons, Nicolas Stemann, Jörg Witte, Sophie Wolfrum und Klaus Zehelein.

Sommario

Aus dem Inhalt:

Vorwort

I. Aufnahmeprüfung
"Schauspielerei? - eine brotlose, unordentliche Kunst - Zur Aufnahmeprüfung an staatlichen Schauspielschulen von Franziska Kötz

II. Improvisation
Vorübungen und Improvisationen von Bernd Stegemann
"Probierstein des Akteurs"
Improvisieren zwischen Probe und Aufführung von Annemarie Matzke
Zwei Arten des Spielens
Wo der eine spielt, glaubt der andere, dass dieser es nur spielt von Robert Schuster
Theaterspielflow
Eine ernstspielhafte Haltung finden von Dietmar Sachser

III. Szenenstudium
Das Szenenstudium von Bernd Stegemann
Nimm's mal direkt!
Überlegungen zum Szenenstudium an der Universität Mozarteum Salzburg von Christoph Lepschy, Kai Ohrem, Helmut Zhuber
Bis alles klar wird
Das Szenenstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover von Titus Georgi
Sich selber aushalten, das ist das schwerste
Klaus Zehelein und Jochen Schölch (München) im Gespräch mit Bernd Stegemann und Nicole Gronemeyer
Schauspiel funktioniert über das, was man nicht kann
Veit Schubert (Berlin) im Gespräch mit Bernd Stegemann
Schauspielen ist ein handelndes Reagieren auf den Partner
Eckhard Winkhaus (München) im Gespräch mit Bernd Stegemann

IV. Sprechen und Bewegung
Gestisches Sprechen
Die sprecherzieherische Ausbildung von Schauspielstudierenden an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" von Viola Schmidt
Formen bilden, Formen vernichten Bemerkungen zu neuen Wegen in der Schauspielausbildung von Martin Gruber
Unbändiger Mensch - bezwingbarer Körper?
Akrobatik, Jonglage und Bühnenkampf in der Schauspielausbildung von Ulfried Kirschhofer

V. Theorie
Ausweitung der Spielzonen
Der Schauspieler möchte jemand Anderes sein (& keine Maschine) von Michael Börgerding
Text, Darstellung, Institution
Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Schauspielausbildung von Marion Tiedtke
Von Innen nach Außen
Versteckte Ideologien in der Ausbildung des Schauspielers von Philipp Hauß
Der dilettantische Exzess Laien auf der Bühne von Jens Roselt
Die staatlichen Schauspielschulen im deutschsprachigen Raum
Berlin Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch"
Berlin Universität der Künste
Bern Hochschule der Künste
Essen Folkwang Universität der Künste
Frankfurt am Main Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Graz Universität für Musik und Darstellende Kunst
Hamburg Hochschule für Musik und Theater
Hannover Hochschule für Musik und Theater
Leipzig Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"
Linz Anton Bruckner Privatuniversität
Ludwigsburg Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
München Bayerische Theaterakademie August Everding
München Otto-Falckenberg-Schule
Potsdam Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"
Rostock Hochschule für Musik und Theater
Salzburg Universität Mozarteum
Stuttgart Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Wien Max Reinhardt Seminar
Zürich Zürcher Hochschule der Künste

Info autore

Sigrid Gareis, Kuratorin für Theater/Tanz. Von 1992 bis 2000 baute sie die Abteilung Theater/Tanz im Siemens Arts Program auf und war an der Gründung von vier Theater- und Tanzfestivals beteiligt.

Julian Nida-Rümelin studierte Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft in München und Tübingen, lehrte Philosophie und politische Theorie in München, Minneapolis, Tübingen, Brügge, Göttingen und Berlin (1993-2003 o. Professor für Philosophie an der Universität Göttingen, seit 2004 Ordinarius für politische Theorie und Philosophie an der Universität München) und war Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Tilmann Broszat (Editore), Sigri Gareis (Editore), Sigrid Gareis (Editore), Nida-Rümelin (Editore), Nida-Rümelin (Editore), Julian Nida-Rümelin (Editore), Julian Nida-Rümelin u a (Editore), Michael Thoß (Editore), Michael M. Thoss (Editore)
Editore Verlag Theater der Zeit
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 03.01.2011
 
EAN 9783940737861
ISBN 978-3-940737-86-1
Pagine 250
Dimensioni 140 mm x 240 mm x 13 mm
Peso 394 g
Illustrazioni zahlr. Abb.
Serie Recherchen
Recherchen
Categoria Saggistica > Politica, società, economia > Politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.