Fr. 46.50

Ästhetik des Bösen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Böse ist für die Literatur seit der Romantik ein Objekt der offenen Anziehung und lustvoll inszenierten Sympathie. Peter-André Alt erschließt in seinem Werk die Geheimnisse einer unmoralischen Literatur, die das Böse als ästhetisches Phänomen jenseits aller Werte sichtbar werden lässt. Erzählt wird auf diese Weise eine andere Geschichte des Schönen, von der Nachtseite der europäischen Moderne. Wie keine andere Kunstform vermag die Literatur das Böse in imaginären Szenerien und Personen zur Anschauung zu bringen. In den überlieferten Figuren des Mythos und den Schreckgestalten des Aberglaubens empfängt es körperliche Präsenz; in psychologischen Novellen und Fallgeschichten erhält es seelische Tiefenschärfe; im Drama gewinnt es die unausweichliche Wucht einer verhängnisvollen Geschehensdynamik. Erst seit der Romantik löst sich die Literatur jedoch von den Zwängen einer moralischen Sichtweise auf die Erscheinungsformen der Sünde. Die moderne Literatur wird unmoralisch in einem programmatischen Sinn und entdeckt die ästhetischen Reize des Bösen in den Sensationen des Verbrechens, den Abgründen des Triebs und den Schrecken der Gewalt. Peter-André Alt geht den verschiedenen literarischen Genres und Formen nach, in denen moderne Texte ihre Lust am Bösen kultivieren. Von Goethe über E.T.A. Hoffmann, Shelley, Baudelaire, Huysmans, Wilde, George, Kafka bis zu Jünger, Genet, Kertész und Littell wird eine Phänomenologie des Bösen erkundet, die bis heute ein moralisches Skandalon bedeutet.

Sommario

Einleitung

I. Vorspiel im Mythos.
Der Ursprung des Bösen aus dem Geist der literarischen Fiktion

1. Die Geschichte vom Sturz Lucifers (Bartholomäus-Evangelium)
2. Erzählung und Drama des Sündenfalls (Genesis)
3. Das Defi zit-Modell (Plotin, Augustinus)
4. Philosophie und Ästhetik des Anfangs (Kierkegaard, Schelling)

II. Aufklärung und Psychologie. Neue Künste des Teufels
1. Programm eines literarischen Exorzismus (Meier, Jean Paul, Klingemann)
2. Mephisto als Selbstbeobachter (Goethe)
3. Satans ästhetische Verdopplung (Lewis, Hoffmann)
4. Der Teufel in der Psychoanalyse (Freud)
5. Libidotheorie und Kultivierung des Bösen (Jones, Reik, Jung)

III. Verlagerung durch Introspektion. Das Böse aus der Innensicht
1. Schwarze Poetik (Schlegel, Hegel, Rosenkranz)
2. Archäologie der bösen Seele (Schiller, Jean Paul)
3. Verwickelte Verhältnisse, verschmutzte Begriffe (Kleist)
4. Von der Imagination zur Entdifferenzierung (Kierkegaard, Baudelaire, George,Mann)

IV. Wiederholung als literarische Erscheinungsform des Bösen
1. Höllenmythos und Phantasma ewiger Strafe (Blake, Barlach, Sartre, Mann)
2. Der Rhythmus der Orgie (de Sade, Mirbeau, Süßkind)
3. Satanische Messen (Huysmans)
4. Monotonie und Ästhetizismus (Sacher-Masoch, Wilde)

V. Ästhetische Lust an der Überschreitung.
Extreme Figuren und abweichendes Verhalten
1. Androiden und Vampire (Shelley, Stoker)
2. Verbrechen im 'Geist der Perversion' (Poe, Stevenson)
3. Kriminologische Fallstudien (Lombroso, Krafft-Ebing, Groß)
4. Poesie des Wahnsinns (Przybyszewski, Heym, Benn)
5. Ein erfundenes Geschlecht (Wedekind, Weininger, Ewers)

VI. Momentaufnahmen im Exzeß.
Über die Beschwörung des Ungeheuerlichen
1. Die Tötung Gottes als rhetorisches Fest (Nietzsche)
2. Heilige Pornographie (Bataille, Genet, Foucault)
3. Schreibräume des Äußersten (Kafka, Müller)
4. Erzählter Krieg - Experimente der Gewalt (Jünger, Malaparte)

VII. Moralische Implikationen unmoralischer Literatur
1. Kunst des Bösen nach Auschwitz? (Adorno, Kertész, Littell)
2. Postmoderne Simulation (Baudrillard, Ellis)
3. Autonomieästhetik an ihren Schranken (Iser, Bohrer)
4. Literarische Illusion und Werturteil (Kant, Luhmann)

Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Personenregister
Abbildungen
Danksagung


Info autore

Peter-Andre Alt, geb. 1960 in Berlin, ist seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sein zentrales Arbeitsgebiet bildet die deutsche Literatur- und Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, zu der er diverse Buchveröffentlichungen vorgelegt hat, die sich vornehmlich mit Fragen der Poetik und Ästhetik im Spektrum zwischen Früher Neuzeit und Weimarer Klassik befassen.

Riassunto

Das Böse ist für die Literatur seit der Romantik ein Objekt der offenen Anziehung und lustvoll inszenierten Sympathie. Peter-André Alt erschließt in seinem Werk die Geheimnisse einer unmoralischen Literatur, die das Böse als ästhetisches Phänomen jenseits aller Werte sichtbar werden lässt. Erzählt wird auf diese Weise eine andere Geschichte des Schönen, von der Nachtseite der europäischen Moderne. Wie keine andere Kunstform vermag die Literatur das Böse in imaginären Szenerien und Personen zur Anschauung zu bringen. In den überlieferten Figuren des Mythos und den Schreckgestalten des Aberglaubens empfängt es körperliche Präsenz; in psychologischen Novellen und Fallgeschichten erhält es seelische Tiefenschärfe; im Drama gewinnt es die unausweichliche Wucht einer verhängnisvollen Geschehensdynamik. Erst seit der Romantik löst sich die Literatur jedoch von den Zwängen einer moralischen Sichtweise auf die Erscheinungsformen der Sünde. Die moderne Literatur wird unmoralisch in einem programmatischen Sinn und entdeckt die ästhetischen Reize des Bösen in den Sensationen des Verbrechens, den Abgründen des Triebs und den Schrecken der Gewalt. Peter-André Alt geht den verschiedenen literarischen Genres und Formen nach, in denen moderne Texte ihre Lust am Bösen kultivieren. Von Goethe über E.T.A. Hoffmann, Shelley, Baudelaire, Huysmans, Wilde, George, Kafka bis zu Jünger, Genet, Kertész und Littell wird eine Phänomenologie des Bösen erkundet, die bis heute ein moralisches Skandalon bedeutet.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter A Alt, Peter-Andre Alt, Peter-André Alt
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.08.2010
 
EAN 9783406605031
ISBN 978-3-406-60503-1
Pagine 714
Peso 956 g
Illustrazioni mit 7 Abbildungen
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Bibliografia: tematiche generali, opere di consultazione

Kulturgeschichte, Literatur, Ethik, Ästhetik, Kunst, Philosophie, Moral, Böse, Das Böse, Europa, Romantik, Literaturwissenschaft, allgemein, entdecken, böse, motiv

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.