Fr. 13.90

Haydns Streichquartette - Ein musikalischer Werkführer

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Keine andere Gattung spiegelt so repräsentativ wie das Streichquartett die Entwicklungsgeschichte und Stilhöhe der modernen Kammermusik seit der Wiener Klassik wieder. Der vorliegende Band ist den Streichquartetten Joseph Haydns und damit dem eigentlichen Begründer dieser musikalischen Gattung gewidmet; er bietet eine anregende Einführung in Entstehungsgeschichte und Besonderheiten dieser Werke. Darüber hinaus dokumentieren verschiedene Zeugnisse Einfluß, Wirkung und Rezeption dieser Höhepunkte der Musikgeschichte.

Sommario

1. Einleitung
a) Das Streichquartett
b) Benennung, Anzahl und Datierung von Haydns Quartetten
c) Schaffenstendenz

2. Die zehn frühen Quartettdivertimenti (um 1755-61)


3. Die achtzehn Quartette um 1768-72
a) Erste Serie: Die sechs Quartette Op. 9 (um 1768-1770)
b) Zweite Serie: Die sechs Quartette Op. 17 (1771)
c) Dritte Serie: Die sechs Quartette Op. 20 (dieSonnenquartette) (1772)

4. Die Quartette der "ganz neu besonderen Art", ein Einzelwerkund eine Bearbeitung
a) Vierte Serie: Die sechs Quartette Op. 33 (die Russischen)(1781)
b) Das Quartett Op. 42 (1785)
c) Die Quartettfassung der Sieben Worte Op. 51 (1787)

5. Fünfte Serie: Die sechs Quartette Op. 50 (diePreußischen) (1787)


6. Sechste Serie: Die sechsQuartette Op. 54/55 (die erste Serie der Tost-Quartette)(1788)


7. Siebte Serie: Die sechs Quartette Op. 64 (die zweiteSerie der Tost-Quartette) (1790)


8. Achte Serie: Die sechs Quartette Op. 71/74 (Apponyi-Quartette) (1793)


9. Neunte Serie: Die sechs Quartette Op. 76 (Erdödy-Quartette) (1797)


10. Die letzten Quartette
a) Die zwei Quartette Op. 77 (Lobkowitz-Quartette)(1799)
b) Das unvollendete Quartett Op. 103 (1803)

11. Zur Aufführungspraxis
a) "Originalinstrumente" und "historische" Spielweise
b) Tempo und Takt
c) Vortragszeichen und Urtext

Ausgaben- und Literaturverzeichnis
Glossar
Register

Info autore

Georg Feder, geb. 1927 in Bochum, war von 1960-1990 als wissenschaftlicher Leiter des Joseph Haydn-Instituts e. V., Köln, verantwortlich für die im G. Henle Verlag München erscheinende Haydn-Gesamtausgabe und die ebenda erscheinenden, 1965 von ihm begründeten "Haydn Studien".

Riassunto

Keine andere Gattung spiegelt so repräsentativ wie das Streichquartett die Entwicklungsgeschichte und Stilhöhe der modernen Kammermusik seit der Wiener Klassik wieder. Der vorliegende Band ist den Streichquartetten Joseph Haydns und damit dem eigentlichen Begründer dieser musikalischen Gattung gewidmet; er bietet eine anregende Einführung in Entstehungsgeschichte und Besonderheiten dieser Werke. Darüber hinaus dokumentieren verschiedene Zeugnisse Einfluß, Wirkung und Rezeption dieser Höhepunkte der Musikgeschichte.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.