Fr. 72.00

Spanische Erinnerungskultur - Die Assmann'sche Theorie des kulturellen Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936-1939

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit ihrer Theorie des kulturellen Gedächtnisses haben Aleida und Jan Assmann das bis heute systematischste und begrifflich differenzierteste Konzept zu den Strukturen und Mechanismen kollektiver Erinnerungsprozesse vorgelegt. Birgit Sondergeld untersucht mit einer systematisch-qualitativen Analyse des katalanischen Gedenkstättennetzwerks "Espais de la Batalla de l'Ebre", inwieweit die teilweise am Beispiel der deutschen "Vergangenheitsbewältigung" zum Zweiten Weltkrieg entwickelte Assmann'sche Gedächtnistheorie auf den Umgang mit dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) übertragbar ist. Sie umreißt zunächst die historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Bürgerkriegs. In ihrer Analyse zeigt sie, dass im Kontext des innergesellschaftlichen Konflikts seit 1936 Gedächtnisstrukturen entstanden sind, die von der Assmann'schen Gedächtnistheorie noch nicht hinlänglich erfasst sind. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Kulturwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft.

Sommario

Gedächtnistheorien.- Der Spanische Bürgerkrieg und seine Erinnerungsgeschichte.- Die Espais de la Batalla de l'Ebre.- Fazit.

Info autore

Birgit Sondergeld studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Spanische Philologie und Kulturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist derzeit in der Zentrale des Goethe-Instituts in München im Projekt „Kultur und Entwicklung“ tätig.

Riassunto

Mit ihrer Theorie des kulturellen Gedächtnisses haben Aleida und Jan Assmann das bis heute systematischste und begrifflich differenzierteste Konzept zu den Strukturen und Mechanismen kollektiver Erinnerungsprozesse vorgelegt. Birgit Sondergeld untersucht mit einer systematisch-qualitativen Analyse des katalanischen Gedenkstättennetzwerks „Espais de la Batalla de l’Ebre“, inwieweit die teilweise am Beispiel der deutschen „Vergangenheitsbewältigung“ zum Zweiten Weltkrieg entwickelte Assmann’sche Gedächtnistheorie auf den Umgang mit dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) übertragbar ist. Sie umreißt zunächst die historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Bürgerkriegs. In ihrer Analyse zeigt sie, dass im Kontext des innergesellschaftlichen Konflikts seit 1936 Gedächtnisstrukturen entstanden sind, die von der Assmann’schen Gedächtnistheorie noch nicht hinlänglich erfasst sind.

Prefazione

Die Assmann’sche Theorie des kulturellen Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936-1939

Dettagli sul prodotto

Autori Birgit Sondergeld
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.08.2010
 
EAN 9783531176185
ISBN 978-3-531-17618-5
Pagine 200
Peso 382 g
Illustrazioni 259 S. 24 Abb.
Serie VS Research
VS Research
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Scienze della comunicazione

Erinnerung, Krieg, Kulturwissenschaft, Spanischer Bürgerkrieg, Communication, Social Sciences, Kulturelles Gedächtnis, Media and Communication, Gedächtnistheorie, Gedächtnismedien

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.