Fr. 38.90

Neureligionen und ihre Kulte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Neue Religionen, häufig auch als Jugendsekten oder Psychogruppen stigmatisiert, genießen kein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit. Es assoziieren sich mit ihnen Vorstellungen wie Gehirnwäsche, finanzielle Bereicherung einer kleinen Funktionärselite oder in Einzelfällen sogar die Gefährdung der rechtsstaatlichen Ordnung. Eine solche Außensicht stellt den Anspruch der betroffenen Gruppierungen, religiöser Natur zu sein, grundsätzlich in Abrede.Auch die Religionswissenschaftler Douglas E. Cowan und David G. Bromley nähern sich neuen Religionen aus einer Außenperspektive, ziehen jedoch das religiöse Selbstverständnis der Akteure nicht in Zweifel. In Neureligionen und ihre Kulte wird die Geschichte von acht neureligiösen Bewegungen erzählt, unter ihnen große Organisationen wie Scientology und Kleingruppen wie die UFO-Anhänger von "Heaven's Gate", an die man sich vielleicht wegen ihres aufsehenerregenden Suizids erinnert. Im Vordergrund steht zunächst der Versuch zu verstehen, wie solche Bewegungen entstanden sind und was ihre Attraktivität ausmacht: Wer sind die Gründer, und wodurch gelangten sie zu ihren Überzeugungen? Wie rekrutieren sie Anhänger? Was sind die Kernelemente ihrer Lehrsysteme und die grundlegenden Ritualpraktiken? Erst nachdem ihre sinnstiftende "Vision der unsichtbaren Ordnung" (William James) verständlich geworden ist, werden die Organisationsform und die Sozialstruktur der jeweiligen Gruppierung dargelegt und analysiert.Jede einzelne Darstellung ist ein in sich geschlossenes Porträt, das aber zugleich als Paradigma für generelle Kontroversen zwischen religiösen Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft dient: über die Frage der Gewalt und der Sexualität zum Beispiel und welche Rolle die Medien bei der Austragung von Konflikten spielen. Die zentrale Frage aber lautet: Wer hat die Deutungshoheit, was oder was nicht als Religion bezeichnet zu werden verdient?

Sommario










Neue Religionen, häufig auch als Jugendsekten oder Psychogruppen stigmatisiert, genießen kein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit. Es assoziieren sich mit ihnen Vorstellungen wie Gehirnwäsche, finanzielle Bereicherung einer kleinen Funktionärselite oder in Einzelfällen sogar die Gefährdung der rechtsstaatlichen Ordnung.


Info autore

Douglas E. Cowan is Associate Professor of Religious Studies and Social Development Studies at Renison University College, the University of Waterloo. He is the author of Cyberhenge: Modern Pagans on the Internet (2005), The Remnant Spirit: Conservative Reform in Mainline Protestantism (2003), and Bearing False Witness? An Introduction to the Christian Countercult (2003). He has also edited Religion Online: Finding Faith on the Internet (with Lorne L. Dawson, 2004) and Religion on the Internet: Research Prospects and Promises (with Jeffrey K. Hadden, 2000). He is one of the co-general editors of Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions.

David G. Bromley is Professor of Religious Studies in the School of World Studies and an Affiliate Professor in the Sociology Program in the Wilder School of Government and Public Affairs at Virginia Commonwealth University. His most recent books are Defining Religion: Critical Approaches to Drawing Boundaries Between Sacred and Secular (2003), Cults, Religion and Violence (2001), Toward Reflexive Ethnography: Participating, Observing, Narrating (2001), and The Politics of Religious Apostasy (1998).

Claus-Jürgen Thornton, geboren 1958, S.T.M. und Dr. theol., lebt als Verlagsberater, freier Lektor und Übersetzer in Berlin.

Riassunto

Neue Religionen, häufig auch als Jugendsekten oder Psychogruppen stigmatisiert, genießen kein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit. Es assoziieren sich mit ihnen Vorstellungen wie Gehirnwäsche, finanzielle Bereicherung einer kleinen Funktionärselite oder in Einzelfällen sogar die Gefährdung der rechtsstaatlichen Ordnung. Eine solche Außensicht stellt den Anspruch der betroffenen Gruppierungen, religiöser Natur zu sein, grundsätzlich in Abrede.

Auch die Religionswissenschaftler Douglas E. Cowan und David G. Bromley nähern sich neuen Religionen aus einer Außenperspektive, ziehen jedoch das religiöse Selbstverständnis der Akteure nicht in Zweifel. In Neureligionen und ihre Kulte wird die Geschichte von acht neureligiösen Bewegungen erzählt, unter ihnen große Organisationen wie Scientology und Kleingruppen wie die UFO-Anhänger von „Heaven’s Gate“, an die man sich vielleicht wegen ihres aufsehenerregenden Suizids erinnert. Im Vordergrund steht zunächst der Versuch zu verstehen, wie solche Bewegungen entstanden sind und was ihre Attraktivität ausmacht: Wer sind die Gründer, und wodurch gelangten sie zu ihren Überzeugungen? Wie rekrutieren sie Anhänger? Was sind die Kernelemente ihrer Lehrsysteme und die grundlegenden Ritualpraktiken? Erst nachdem ihre sinnstiftende „Vision der unsichtbaren Ordnung“ (William James) verständlich geworden ist, werden die Organisationsform und die Sozialstruktur der jeweiligen Gruppierung dargelegt und analysiert.

Jede einzelne Darstellung ist ein in sich geschlossenes Porträt, das aber zugleich als Paradigma für generelle Kontroversen zwischen religiösen Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft dient: über die Frage der Gewalt und der Sexualität zum Beispiel und welche Rolle die Medien bei der Austragung von Konflikten spielen. Die zentrale Frage aber lautet: Wer hat die Deutungshoheit, was oder was nicht als Religion bezeichnet zu werden verdient?

Testo aggiuntivo

»Eine lesenswerte Darstellung, um Phänomene vor sich zu haben, die beim Debattieren über ihren gesellschaftlichen Stellenwert ... oft schnell hinter Klischees veschwinden.«

Relazione

»Eine lesenswerte Darstellung, um Phänomene vor sich zu haben, die beim Debattieren über ihren gesellschaftlichen Stellenwert ... oft schnell hinter Klischees veschwinden.« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20101011

Dettagli sul prodotto

Autori David G Bromley, David G. Bromley, Douglas Cowan, Douglas E Cowan, Douglas E. Cowan
Con la collaborazione di Claus-Jürgen Thornton (Traduzione)
Editore Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Titolo originale Cults and New Religions. A Brief History
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.09.2010
 
EAN 9783458710318
ISBN 978-3-458-71031-8
Pagine 321
Dimensioni 115 mm x 181 mm x 23 mm
Peso 290 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Altre religioni

Sekte, Religion, Kult, Kultstätte, Kraftorte, Verstehen, Religiöse Aspekte, Alternative Glaubenslehren, auseinandersetzen, Religiöse Bewegung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.