Ulteriori informazioni
Die Figuren in Thomas Ballhausens Erzählungen flüchten - an namenlose Orte, in fremde Räume, in die Heimat anderer. Ihre Flucht ist zugleich immer auch eine Suche nach dem, wovor sie fliehen - eine Bewegung, in Wirklichkeit und in Gedanken, die zwangsläufig an ihren Anfang zurückführt. Unterwegs sind sie allein oder unter Freunden und bleiben doch stets ohne tatsächliche Gefährten. Ballhausen verwebt präzise Beobachtungen und Sprachbilder zu einer luziden Oberfläche, unter der zutiefst menschliche Leidenschaften und Sehnsüchte brodeln. Hier trifft die Liebe auf ihr Scheitern, die Stille auf ihre Widerworte, die Gegenwart auf ihre Vergangenheit.Und Ballhausen versteht es wie kein anderer, sich verschiedene Schreibweisen zunutze zu machen: Während er in die fließende Form der Erzählung die Auseinandersetzung mit Geschichte, Schuld und Gedächtnis einschreibt, bricht in seiner rhythmischen Prosa der lebendige Moment durch. Auf beiden Wegen kommt einem Thomas Ballhausen gefährlich nahe - er schreibt an jeden von uns.
Info autore
Thomas Ballhausen, geb. 1975, lebt als Schriftsteller und Kulturwissenschaftler in Wien. Redakteur der Popkultur-Zeitschrift 'skug' und der kulturwissenschaftlichen Zeischrift 'peng', Gründungsmitglied des Autorenverbundes 'die flut', Gestaltung der Konzept-Comic-Reihe 'alien(n)ation' (zusammen mit Kira Howanietz). Zahlreiche Veröffentlichungen.
Riassunto
Die Figuren in Thomas Ballhausens Erzählungen flüchten – an namenlose Orte, in fremde Räume, in die Heimat anderer. Ihre Flucht ist zugleich immer auch eine Suche nach dem, wovor sie fliehen – eine Bewegung, in Wirklichkeit und in Gedanken, die zwangsläufig an ihren Anfang zurückführt. Unterwegs sind sie allein oder unter Freunden und bleiben doch stets ohne tatsächliche Gefährten.
Ballhausen verwebt präzise Beobachtungen und Sprachbilder zu einer luziden Oberfläche, unter der zutiefst menschliche Leidenschaften und Sehnsüchte brodeln. Hier trifft die Liebe auf ihr Scheitern, die Stille auf ihre Widerworte, die Gegenwart auf ihre Vergangenheit.
Und Ballhausen versteht es wie kein anderer, sich verschiedene Schreibweisen zunutze zu machen: Während er in die fließende Form der Erzählung die Auseinandersetzung mit Geschichte, Schuld und Gedächtnis einschreibt, bricht in seiner rhythmischen Prosa der lebendige Moment durch. Auf beiden Wegen kommt einem Thomas Ballhausen gefährlich nahe – er schreibt an jeden von uns.
Relazione
( ) hier lohnt ein genauerer Blick denn der zeigt einen Autor, der sich wie nicht allzu viele andere deutschsprachige Schriftsteller seiner Generation auf die Sprache einlässt und mit ihr umzugehen versteht und der über eine bemerkenswerte formale Souveränität verfügt. Ö1, Ex Libris, Peter Zimmermann Erzählkerne gibt es genug bei Ballhausen. Zwei Menschen, die Liebe und die Komplikationen, die sich daraus ergeben, ist der Stoff für unendliche Geschichten. Er erzählt nicht nur vom Glück und vom Scheitern, er wählt eine monomanische Zugangsweise. Einer schreibt einen Brief, einer monologisiert, die Liebe wird hier zu einer Angelegenheit des Kopfes. Salzburger Nachrichten, Anton Thuswaldner Eine echte Empfehlung! Wiener Bezirksblätter, Clara Landler ( ) wunderbar melancholische Sätze von stiller Poesie. www.literaturhaus.at, Martina Wunderer Thomas Ballhausens Prosa klingt wie Poesie. Der Autor lässt alle Gefühle, Bedenken und Regungen in seinem Protagonisten zu und hat somit einen Menschen geschaffen, den der Leser verstehen kann ohne sich ihm ähnlich fühlen zu müssen. DUM, Kathrin Kuna Ballhausens Prosa ist zutiefst performativ und hat einen erschütternden Tiefgang. Die (nicht) erzählten Leerstellen, die Namenlosigkeit der Personen, das Offenlassen eines Ausgangs all dies verweist auf einen immensen Gegenwartsbezug und auf kritische Zeitdiagnostik, die manchem Kritiker entgangen sein mag. hotel printjournal ( ) das Tänzelnde und das assoziativ Tiefgründige finden in Bewegungsmelder reibungslos zueinander, und beide bilden eine berührende Symbiose. www.literaturkritik.de, Renate Schauer Mit den ersten Sätzen des Prosabands Bewegungsmelder taucht der Leser in ein Meer an Worten ein, das einnehmender nicht sein könnte. 20er, Julia Staller Thomas Ballhausen ist ein Autor, der über eine außergewöhnliche formale Meisterschaft verfügt. Bücherschau, Bernhard Preiser