Fr. 47.90

Max Weiler. Die großen Werke - Fresken - Mosaiken - Gemälde. Vom Entwurf zur Ausführung. Kunstkatalog. Hrsg. v. Tiroler Landesmuseen.

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Innerhalb der österreichischen Kunst der Nachkriegszeit gibt es kaum einen anderen Künstler, der so viele Werke für den und im öffentlichen Raum geschaffen hat, wie Max Weiler. Seinem Werk kommt über die Kunst Tirols hinausgehend innerhalb der gesamten österreichischen Nachkriegskunst ein besonderer Stellenwert zu.
Dieses umfassende Kunstbuch dokumentiert erstmals anhand der über 500 Entwürfe, Skizzen und Kartons Weilers uvre von rund 40 öffentlichen Fresken, Wandmalereien, Glasfenstern und Mosaiken. Dabei wird sichtbar, dass die großen öffentlichen Werke zumeist die Summe vorangegangener Entwicklungen bilden und diese abschließen. Darüber hinaus machen die enthaltenen Skizzen und Studien deutlich, welchen Weg der Künstler im gedanklichen wie materiellen Entwickeln der jeweiligen Arbeiten beschritt.

Info autore

Max Weiler, geb. 1910 in Absam geboren und 2001 in Wien gestorben, österreichischer Maler. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien und unterrichtete später daselbst. Rektor Clemens Holzmeister beauftragte Weiler 1936, an der künstlerischen Ausgestaltung der Österreich-Kapelle im päpstlichen Pavillon der Weltausstellung 1937 in Paris mitzuarbeiten. 1945 gewann Weiler den Wettbewerb um die Ausführung der Fresken in der Theresienkirche auf der Hungerburg in Innsbruck. Dieses Werk sorgte für heftige Diskussionen, da es Menschen in Tiroler Tracht bei der Kreuzigung Christi zeigte. Als Folge der Auseinandersetzungen wurden die Fresken jahrelang verhängt. 1960v ertrat Weiler Österreich auf der 39. Biennale von Venedig. Max Weiler erhielt alle wichtigen österreichischen Preise und Auszeichnungen.

Riassunto

Innerhalb der österreichischen Kunst der Nachkriegszeit gibt es kaum einen anderen Künstler, der so viele Werke für den und im öffentlichen Raum geschaffen hat, wie Max Weiler. Seinem Werk kommt über die Kunst Tirols hinausgehend innerhalb der gesamten österreichischen Nachkriegskunst ein besonderer Stellenwert zu.
Dieses umfassende Kunstbuch dokumentiert erstmals anhand der über 500 Entwürfe, Skizzen und Kartons Weilers Œuvre von rund 40 öffentlichen Fresken, Wandmalereien, Glasfenstern und Mosaiken. Dabei wird sichtbar, dass die großen öffentlichen Werke zumeist die Summe vorangegangener Entwicklungen bilden und diese abschließen. Darüber hinaus machen die enthaltenen Skizzen und Studien deutlich, welchen Weg der Künstler im gedanklichen wie materiellen Entwickeln der jeweiligen Arbeiten beschritt.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Max Weiler (Illustrazione), Tirole Landesmuseen (Editore), Tiroler Landesmuseen (Editore), Wolfgang Meighörner (Editore), Tiroler Landesmuseen (Editore), Tiroler Tiroler Landesmuseen (Editore)
Editore Haymon Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 02.07.2010
 
EAN 9783852186481
ISBN 978-3-85218-648-1
Pagine 456
Dimensioni 218 mm x 266 mm x 32 mm
Peso 1880 g
Illustrazioni m. zahlr. Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Moderne Kunst, Nachkriegszeit, Zeichnung, Dekorative Kunst, Entwicklung, Künste, Bildende Kunst allgemein, Malerei und Gemälde, Künstler, Andere grafische Kunst, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Literarische Essays, Fresken, Skizzen, Haymon Grundrabatt, Entwürfe, Glasfresken, Nachkriegskunst, Kartone, Mosaike

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.