Fr. 12.00

Methild - Und das Reich der Deutschen. Die Geschichte einer Frau zwischen Deutschland und Britannien

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine ungeheure Spannung lag über Europa: der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst war in vollem Gange. In einem wohl einzigartigen politischen Schachzug hatte Kaiser Heinrich IV. den Papst durch seine Buße vor Canossa gezwungen, den Bann gegen sich, den Kaiser, wieder aufzuheben. In dieses Jahrhundert der großen Spannungen, aber auch des großen Umbruchs in die Neuzeit, in dem der Templerorden gegründet wurde, die großen Kathedralen und die Gralsromane entstanden, wurde Methild als Tochter des englischen Königs Heinrich I. und Enkelin Wilhelms des Eroberers 1102 hineingeboren. Als Achtjährige kam sie an den Hof Heinrichs V. nach Deutschland. Noch war sie ein Kind, das mühsam die neue Sprache lernte und von Frauen und Gelehrten des Hofes auf seine neue Aufgabe vorbereitet wurde. Wie ein wirbelnder Traum gingen Kaiserkrönung in Rom, glanzvolle Hochzeit in Mainz und die abermalige Romfahrt, auf der sie selbst zur Kaiserin gekrönt wurde, an ihr vorbei. Kaum sieben weitere Jahre verstrichen, da fand sie sich, nach dem plötzlichen Tod Heinrichs V. mit 23 Jahren als Kaiserwitwe. Auf einer Wallfahrt nach Santiago de Compostela versuchte die noch Kinderlose Ordnung in ihre Gedanken zu bringen. Dann begab sie sich an den Hof ihres Vaters, des Königs von England. Hier bereitete sie sich auf die vermächtnishafte Aufgabe vor: Brücken zu schlagen von Europas Mitte nach Europas Westen, Mittlerin zu sein zwischen Völkern. Mühevoll war ihr Weg, den sie mit unbeugsamer Energie verfolgte. Als sie 1167 starb, verlor Europa eine große Herrscherin - ihr Werk aber dauerte weit über ihr Leben hinaus.

Riassunto

Eine ungeheure Spannung lag über Europa: der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst war in vollem Gange. In einem wohl einzigartigen politischen Schachzug hatte Kaiser Heinrich IV. den Papst durch seine Buße vor Canossa gezwungen, den Bann gegen sich, den Kaiser, wieder aufzuheben. In dieses Jahrhundert der großen Spannungen, aber auch des großen Umbruchs in die Neuzeit, in dem der Templerorden gegründet wurde, die großen Kathedralen und die Gralsromane entstanden, wurde Methild als Tochter des englischen Königs Heinrich I. und Enkelin Wilhelms des Eroberers 1102 hineingeboren. Als Achtjährige kam sie an den Hof Heinrichs V. nach Deutschland. Noch war sie ein Kind, das mühsam die neue Sprache lernte und von Frauen und Gelehrten des Hofes auf seine neue Aufgabe vorbereitet wurde. Wie ein wirbelnder Traum gingen Kaiserkrönung in Rom, glanzvolle Hochzeit in Mainz und die abermalige Romfahrt, auf der sie selbst zur Kaiserin gekrönt wurde, an ihr vorbei. Kaum sieben weitere Jahre verstrichen, da fand sie sich, nach dem plötzlichen Tod Heinrichs V. mit 23 Jahren als Kaiserwitwe. Auf einer Wallfahrt nach Santiago de Compostela versuchte die noch Kinderlose Ordnung in ihre Gedanken zu bringen. Dann begab sie sich an den Hof ihres Vaters, des Königs von England. Hier bereitete sie sich auf die vermächtnishafte Aufgabe vor: Brücken zu schlagen von Europas Mitte nach Europas Westen, Mittlerin zu sein zwischen Völkern. Mühevoll war ihr Weg, den sie mit unbeugsamer Energie verfolgte. Als sie 1167 starb, verlor Europa eine große Herrscherin – ihr Werk aber dauerte weit über ihr Leben hinaus.

Dettagli sul prodotto

Autori Maria J. Krück von Poturzyn, Maria Josepha Krück von Poturzyn, Maria J Krück-von Poturzyn
Editore Verlag am Goetheanum
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1985
 
EAN 9783723508855
ISBN 978-3-7235-0885-5
Pagine 182
Dimensioni 153 mm x 16 mm x 210 mm
Peso 328 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Medioevo

Pädagogik, Geschichte : Kindersachbücher, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., eintauchen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.