Fr. 66.00

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse - Als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Viele sozialwissenschaftliche Untersuchungen beruhen auf Rekonstruktionen von Situationen oder Prozessen. Das Lehrbuch vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen anwendungsbereites Wissen über alle Phasen solcher rekonstruierender Untersuchungen und stellt je eine Erhebungs- und eine Auswertungsmethode ausführlich vor. Die Interviewpartner werden als Experten aufgefasst, die über spezifisches Wissen über die zu rekonstruierenden Sachverhalte verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine systematische Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews und ist zugleich offen für nicht erwartete Befunde. Mit Lernfragen nach jedem Kapitel und einer übersichtlichen Gliederung eignet sich das Buch als praxisorientierte Einführung.

Sommario

Einführung.- Wissenschaftstheoretische, methodologische und ethische Grundlagen.- Von der Forschungsfrage zum Interviewleitfaden.- Experteninterviews.- Auswertung von Experteninterviews mit der qualitativen Inhaltsanalyse.- Die Antwort.- Resümee.

Info autore

Dr. Jochen Gläser ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin.

Dr. Grit Laudel ist als Wissenschaftlerin an Universität Twente (Niederlande) tätig.

Riassunto

Viele sozialwissenschaftliche Untersuchungen beruhen auf Rekonstruktionen von Situationen oder Prozessen. Das Lehrbuch vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen anwendungsbereites Wissen über alle Phasen solcher rekonstruierender Untersuchungen und stellt je eine Erhebungs- und eine Auswertungsmethode ausführlich vor. Die Interviewpartner werden als Experten aufgefasst, die über spezifisches Wissen über die zu rekonstruierenden Sachverhalte verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine systematische Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews und ist zugleich offen für nicht erwartete Befunde. Mit Lernfragen nach jedem Kapitel und einer übersichtlichen Gliederung eignet sich das Buch als praxisorientierte Einführung.

Prefazione

Grundlagen der Sozialforschung verständlich erklärt

Testo aggiuntivo

"Den Autoren ist es gelungen, das selbst gesteckte Ziel ihres Buches zu erreichen: der Leserin und dem Leser eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, um selbst qualitativ forschen zu können. Dabei haben sie zwei Anforderungen geschickt miteinander verbunden. Zum einen das Vermitteln theoretischer Hintergründe qualitativer Sozialforschung und das transparent Machen der praktischen Umsetzung. Damit gehen sie über die Inhalte vorliegender Handbücher zur qualitativen Sozialforschung ... hinaus. Diese eher theoriegeleiteten Einführungen lassen in der Tat sehr viele Fragen für die konkrete Forschungspraxis offen. Gläser und Laudel ist es auf beeindruckende Weise gelungen, diese Lücke zu schließen. Für alle Studierenden und angehenden qualitativen Forscher der Sozialwissenschaften ein empfehlenswertes Buch." Winfried Leisgang, socialnet.de (5.4.05)

"Das Lehrbuch von GLÄSER und LAUDEL vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen Anwendungswissen über alle Arbeitsschritte rekonstruierender sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Dabei wird die Erhebungsmethode Experteninterview und die Auswertungsmethode qualitative Inhaltsanalyse ausführlich dargestellt. Damit legen GLÄSER und LAUDEL eine insgesamt sehr gelungene praxisorientierte Einführung vor." Andrea D. Bührmann 4/2005. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 6(2), Art. 21.

Relazione

"Den Autoren ist es gelungen, das selbst gesteckte Ziel ihres Buches zu erreichen: der Leserin und dem Leser eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, um selbst qualitativ forschen zu können. Dabei haben sie zwei Anforderungen geschickt miteinander verbunden. Zum einen das Vermitteln theoretischer Hintergründe qualitativer Sozialforschung und das transparent Machen der praktischen Umsetzung. Damit gehen sie über die Inhalte vorliegender Handbücher zur qualitativen Sozialforschung ... hinaus. Diese eher theoriegeleiteten Einführungen lassen in der Tat sehr viele Fragen für die konkrete Forschungspraxis offen. Gläser und Laudel ist es auf beeindruckende Weise gelungen, diese Lücke zu schließen. Für alle Studierenden und angehenden qualitativen Forscher der Sozialwissenschaften ein empfehlenswertes Buch." Winfried Leisgang, socialnet.de (5.4.05)

"Das Lehrbuch von GLÄSER und LAUDEL vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen Anwendungswissen über alle Arbeitsschritte rekonstruierender sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Dabei wird die Erhebungsmethode Experteninterview und die Auswertungsmethode qualitative Inhaltsanalyse ausführlich dargestellt. Damit legen GLÄSER und LAUDEL eine insgesamt sehr gelungene praxisorientierte Einführung vor." Andrea D. Bührmann 4/2005. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 6(2), Art. 21.

Dettagli sul prodotto

Autori Gläse, Joche Gläser, Jochen Gläser, LAUDEL, Grit Laudel
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.07.2010
 
EAN 9783531172385
ISBN 978-3-531-17238-5
Pagine 347
Dimensioni 148 mm x 214 mm x 20 mm
Peso 448 g
Illustrazioni 347 S. 40 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Analyse, Sozialforschung, Interview, Media Studies, Sociology, Society & social sciences, Communication, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, Social Sciences, general, Media and Communication, Communication Studies, Methodology of the Social Sciences, Social research & statistics

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.