Ulteriori informazioni
Mit dem Mut der Hoffnung tun, was an der Zeit ist
- Christliche Existenz und gesellschaftliches Handeln gehören zusammen
- Jürgen Moltmanns Essay über die Grundlinien einer Ethik der Hoffnung
Mit der »Theologie der Hoffnung« begründete Jürgen Moltmann 1964 seinen internationalen Ruf. Die politische Botschaft dieses Buches: Christliche Existenz und gesellschaftliches Handeln gehören zusammen. Jetzt folgt endlich die lang erwartete »Ethik der Hoffnung«. Darin entwirft Moltmann die Grundlinien einer Ethik der Hoffnung, die für ihn leitend waren und sind. Er macht deutlich, wie aus einer Perspektive der Theologie der Hoffnung ethische Sichtweisen, ethische Urteile und konkretes Handeln aussehen könnten.
Nach einem grundlegenden Kapitel über den Zusammenhang von Eschatologie und Ethik folgen drei Schritte: Moltmann fragt nach einer Ethik des Lebens in Abgrenzung gegen eine Ethik des Todes, nach einer Ethik der Erde angesichts der ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und schließlich nach einer Ethik der Gerechtigkeit angesichts der wachsenden gesellschaftlichen und globalen Ungleichgewichte im sozialen Miteinander.
Dies ist kein Lehrbuch, aber ein auf ethische Praxis ausgerichteter Entwurf mit Handlungsvorschlägen in Hoffnungshorizonten.
Info autore
Dr. Jürgen Moltmann studierte Evangelische Theologie in England und nach seiner Rückkehr nach Deutschland in Göttingen. Von 1952 bis 1958 arbeitete er als Pfarrer und Studentenpfarrer in Bremen. 1971 erhielt er den italienischen Literaturpreis der Insel Elba. 1992 erhielt er die Amos-Comenius Medaille, 1995 den Ernst Bloch Preis der Stadt Ludwigshafen und 2000 den Grawemeyer Award on Religion in Lousville, Kentucky. Seit 1967 ist er Professor für Systematische Theologie an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Seit 1994 ist er emeritiert.
Riassunto
Mit dem Mut der Hoffnung tun, was an der Zeit ist
- Christliche Existenz und gesellschaftliches Handeln gehören zusammen
- Jürgen Moltmanns Essay über die Grundlinien einer Ethik der Hoffnung
Mit der »Theologie der Hoffnung« begründete Jürgen Moltmann 1964 seinen internationalen Ruf. Die politische Botschaft dieses Buches: Christliche Existenz und gesellschaftliches Handeln gehören zusammen. Jetzt folgt endlich die lang erwartete »Ethik der Hoffnung«. Darin entwirft Moltmann die Grundlinien einer Ethik der Hoffnung, die für ihn leitend waren und sind. Er macht deutlich, wie aus einer Perspektive der Theologie der Hoffnung ethische Sichtweisen, ethische Urteile und konkretes Handeln aussehen könnten.
Nach einem grundlegenden Kapitel über den Zusammenhang von Eschatologie und Ethik folgen drei Schritte: Moltmann fragt nach einer Ethik des Lebens in Abgrenzung gegen eine Ethik des Todes, nach einer Ethik der Erde angesichts der ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und schließlich nach einer Ethik der Gerechtigkeit angesichts der wachsenden gesellschaftlichen und globalen Ungleichgewichte im sozialen Miteinander.
Dies ist kein Lehrbuch, aber ein auf ethische Praxis ausgerichteter Entwurf mit Handlungsvorschlägen in Hoffnungshorizonten.