Ulteriori informazioni
Wohnwärme im Neubau effizient und umweltschonend
Der Neubau von Wohngebäuden bietet die Chance, Energieeffizienz und erneuerbare Wärmeerzeugung bereits beim Entwurf zu berücksichtigen. So lassen sich individuelle Wärmekonzepte von höchstem Komfort bei minimalen Betriebskosten realisieren. Frank Hartmann und Klaus Siegele vermitteln Architekten und Planern alles Wissenswerte zum Thema Wohnwärme im Neubau anschaulich, verständlich und praxisnah: von der Anlagentechnik über Versorgungssysteme mit regenerativen Energien, zeitgemäße Konstruktionen und Baustoffe bis hin zur integralen Planung. Aktuelle Gebäudebeispiele zeigen, wie sich das technische Wissen mit anspruchsvoller Architektur verbinden lässt.
Aus dem Inhalt:
Trends im Wohnungsneubau
Grundlagen der Wärmetechnik
Thermische Hülle und solares Bauen
Wohnwärmegestaltung und thermische Behaglichkeit
Raumluftqualität und Wohnungslüftung
Speicher- und Bereitstellungstechnik
Solarthermie, Wärmepumpen und Holzfeuerungen
Multivalente Versorgungssysteme
Info autore
Frank Hartmann ist Gas-Wasser-Installateur und Heizungs- und Lüftungsbauer, Elektroinstallateur und Energietechniker. 2002 gründete er bei Würzburg das Forum Wohnenergie als Dienstleistungszentrum für energieeffizientes Bauen und Modernisierung. Darüber hinaus ist er sowohl im Projektmanagement als auch in der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung tätig.
Klaus Siegele studierte nach einer Schreinerlehre Architektur in Karlsruhe. Er war viele Jahre Bautechnik-Redakteur der »db« und ist seit 2004 Partner von frei04 publizistik in Stuttgart. Seit 2006 arbeitet er regelmäßig als freier Redakteur bei der Fachzeitschrift »Gebäude-Energieberater«. Außerdem führt er ein Architekturbüro in Stettfeld (Baden).
Dipl.-Ing. Heiko Schwarzburger MA ist Ingenieur für Maschinenbau und Wissenschaftsjournalist. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist er in der Branche der erneuerbaren Energien unterwegs. Darüber hinaus war und ist er als Autor und Herausgeber verschiedener Fach- und Sachbücher tätig.
Relazione
"Die Autoren stellen Wohnwärmekonzepte vor, erläutern die Funktionsweise verschiedener Anlagenkomponenten und zeigen auf, wie Bauplanung und Anlagentechnik einander ergänzen können. ( ) Bemerkenswert ist, dass sie die Verknüpfung von Lösungsansätzen nicht zu Gunsten einer möglichst anspruchsvollen oder neuartigen Technik gewichten, sondern oft der Einfachheit den Vorzug geben. Heraus kommt ein Buch, das breit informiert und dabei zielgenau auf den Adressaten ausgerichtet ist." (Bulletin des Fördervereins Umweltmediathek (CH), Nr. 38)