Fr. 71.00

Sprache in der Stadt - Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13. Oktober 2007

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind aus der 25. Tagung des 'Arbeitskreises historische Stadtsprachenforschung' hervorgegangen und reflektieren die ganze thematische und methodische Breite, zu der sich das Forschungsparadigma mittlerweile ausdifferenziert hat. Der zeitliche Fokus reicht, mit Schwerpunkten im Mittelniederdeutschen und Frühneuhochdeutschen, vom ausgehenden Hochmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. In einem gleichermaßen system- wie soziolinguistischen Zugriff erscheinen historische Städte und ihre Sprache(n) als polydimensionale Varietätenräume, sei es nun in Hinblick auf städtische Mehrsprachigkeit des 14. bis 20. Jahrhunderts oder in der Herausbildung stadttypischer Textsorten in Verwaltungsschriftgut und Publizistik

Info autore

Prof. Dr. Claudine Moulin ist seit 2003 Professorin für Germanistik/ Sprachgeschichte mit Schwerpunkt Deutsch im Mittelalter an der Universität Trier und Wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Trier Center for Digital Humanities). Mitbegründerin und ehemalige Sprecherin des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ Trier), Vorstandsmitglied des HKFZ Trier. Studium der Germanistik und Anglistik in Brüssel und Bamberg, Promotion an der Universität Bamberg im Fach Germanistik mit einer Arbeit zu Martin Luther, Habilitation an der Universität Bamberg mit einer Studie zum Würzburger Althochdeutsch. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Sprach- und Kulturgeschichte im europäischen Kontext, mittelalterliche Glossographie und Paratextualität, frühneuzeitliche Grammatikographie.

Riassunto

Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind aus der 25. Tagung des 'Arbeitskreises historische Stadtsprachenforschung' hervorgegangen und reflektieren die ganze thematische und methodische Breite, zu der sich das Forschungsparadigma mittlerweile ausdifferenziert hat. Der zeitliche Fokus reicht, mit Schwerpunkten im Mittelniederdeutschen und Frühneuhochdeutschen, vom ausgehenden Hochmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. In einem gleichermaßen system- wie soziolinguistischen Zugriff erscheinen historische Städte und ihre Sprache(n) als polydimensionale Varietätenräume, sei es nun in Hinblick auf städtische Mehrsprachigkeit des 14. bis 20. Jahrhunderts oder in der Herausbildung stadttypischer Textsorten in Verwaltungsschriftgut und Publizistik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.