Fr. 22.50

Die Weltanschauungslehre von Wilhelm Dilthey

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Wilhelm Dilthey: Das Wesen der Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dilthey bemängelt, dass der Philosophie "bisher noch niemals die ganze, volle, unverstümmelte Erfahrung [...], mithin noch niemals die ganze und volle Wirklichkeit" zugrunde gelegt worden ist. Die "Totalität des Menschen" besteht nicht nur aus einem Erkenntnisapparat, wie ihn Kant beschreibt, sondern auch aus Gefühlen, Lebenserfahrung, etc. So darf die Philosophie psychologisch-historisch-gesellschaftliche Elemente nicht unberücksichtigt lassen. Es kann gesagt werden, dass diese Elemente den philosophischen Systemen vorhergehen, da jeder Mensch zunächst durch sein gesellschaftliches und historisches Umfeld geprägt ist. Durch dieses Umfeld und die psychische Struktur entsteht dann eine jeweils individuelle Weltanschauung. Die verschiedenen philosophischen System gehen nun zurück auf diese unterschiedlichen Weltanschauungen. Und an diesem Punkt unterscheidet sich Dilthey von vielen anderen Philosophen. Er verwirft nicht die metaphysischen Systeme seiner Vorgänger, sondern bezieht sie alle, als Teil einer Wirklichkeit, in seine Philosophie mit ein. Die philosophischen Systeme, die aus den Weltanschauungen hervorgehen, haben also durchaus ihre Berechtigung. Müssen aber in ihrer Gesamtheit betrachtet werden, will man den ganzen Menschen erfassen.Dieser Grundgedanke hat allerdings auch seinen Preis. Denkt man ihn weiter, kommt man zu der Feststellung, dass, wenn jede Weltanschauung nur einen Teil der Wirklichkeit ausmacht, jede Weltanschauung auch nur eine relative Gültigkeit hat. Das Problem der Relativität der Weltanschauung, das auch schon Dilthey bemerkt hat, soll am Ausgang dieser Arbeit untersucht werden. Da sich eine Weltanschauung aus den unterschiedlichsten Faktoren, wie Psychologie, Geschichte und Gesellschaft, entwickelt, werden diese am Anfang dieser Arbeit behandelt. Es muss hier schon in der Einleitung darauf hingewiesen werden, dass diese Faktoren in einem engen Zusammenhang und unter ständigen Wechselwirkungen stehen. Selbst die verschieden Weltanschauungen beeinflussen sich gegenseitig, so dass nur aus dieser Gesamtheit der Begriff der Weltanschauung verständlich wird.

Dettagli sul prodotto

Autori Patrick Müller
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.04.2010
 
EAN 9783640593910
ISBN 978-3-640-59391-0
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V148811
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V148811
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.