Ulteriori informazioni
Marcello D'Orta lässt Kinder zu Wort kommen. Auf den ersten Blick scheint die Aufsatzsammlung viele unfreiwillig komische Texte und Stilblüten zu bieten. Aber das ist längst nicht alles. Vielmehr zeichnen die Schüler ein lebhaftes, herzergreifendes Bild des Lebens in Süditalien.
Info autore
Marcello D'Orta war zwölf Jahre Lehrer im neapolitanischen Umland, zuletzt im erdbebengeschädigten Arzano bei Neapel. Dispensierung vom Schuldienst durch Druck der Camorra. Mehrere Gerichtsverfahren wegen Verleumdung u.ä. laufen gegen ihn.
Riassunto
Marcello D'Orta lässt Kinder zu Wort kommen. Auf den ersten Blick scheint die Aufsatzsammlung viele unfreiwillig komische Texte und Stilblüten zu bieten. Aber das ist längst nicht alles. Vielmehr zeichnen die Schüler ein lebhaftes, herzergreifendes Bild des Lebens in Süditalien.
Prefazione
Sechzig witzige, berührende, traurige, verblüffende Schulaufsätze neapolitanischer Kinder, herausgegeben von Marcello D'Orta.
Relazione
"Ein Buch, das man gleichzeitig lachend und weinend liest, weil hier Kinder mit unverbauter Begrifflichkeit und Komik den Erwachsenen ihre Welt erklären. Unsentimental beschreiben die Schüler, wie gut sie sich in ihrer Welt aus Armut, Mord und Drogen auskennen."(Stern)
"Sie zeichnen ein gnadenloses Bild ihrer Heimat und bewahren trotzdem Phantasie, Gassenwitz und Galgenhumor."(Schweizer Illustrierte)
"Diese Schulaufsätze enthalten Aussagen von Kindern im Alter zwischen zehn und vierzehn Jahren, die so ungeschminkt - teils komisch-naiv, teils bestürzend grausam - den Alltag im neapolitanischen Vorort Arzano aufzeichnen, daß dem Leser oft das Lachen im Halse stecken bleibt. Die Wirklichkeit Süditaliens ist in keiner soziologischen Studie so beklemmend realistisch nachzulesen wie in den Erfahrungen und Sehnsüchten dieser Kinder."(Radio Bremen)