Fr. 63.00

Irrwege - Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band versammelt interdisziplinäre Ergebnisse von Literaturwissenschaftlern, Filmwissenschaftlern und Philosophen, die sich mit den ästhetischen Potentialen von Irrwegerzählungen auseinandersetzen und dabei ein breites historisches Spektrum abschreiten: Von der Antike, der 'Odyssee', über mittelalterliche Epik und Mystik bis zu modernen Gestaltungen dieses Erzählmusters gehen die Beiträge jenen Semantisierungsmöglichkeiten des Irrwegs nach, die von handlungslogischen bis zu moralischen Implikationen reichen, den Rückschluss auf teleologische Strukturen von Weltdeutung, die Materialisierung eines Sinnkosmos und eine Diskussion von Determinationsvorstellungen zulassen oder aber die wissenschafts- und ideologiekritische Thematisierung von Wahrheitskonzepten betreffen. In der Zusammenführung dieser Aspekte liefert der Band einen Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Raumtheorie sowie texttheoretisch ausgerichtete Analysen narrativer Muster. Irrwege als Lebenswege, Bewegungsmuster oder verfehlte Orientierungen und ein paradox anmutendes Identifizieren von Irren und Ziel: Die Beiträge zeigen, wie alle diese Aspekte in Freiräumen konvergieren, welche Irrwege für die Entfaltung des Erzählens eröffnen, in der Frage nach einer ,positiven' Qualität des Irrens, die sich in dessen ästhetischen Eigenwert verlagert findet.

Riassunto

Der Band versammelt interdisziplinäre Ergebnisse von Literaturwissenschaftlern, Filmwissenschaftlern und Philosophen, die sich mit den ästhetischen Potentialen von Irrwegerzählungen auseinandersetzen und dabei ein breites historisches Spektrum abschreiten: Von der Antike, der 'Odyssee', über mittelalterliche Epik und Mystik bis zu modernen Gestaltungen dieses Erzählmusters gehen die Beiträge jenen Semantisierungsmöglichkeiten des Irrwegs nach, die von handlungslogischen bis zu moralischen Implikationen reichen, den Rückschluss auf teleologische Strukturen von Weltdeutung, die Materialisierung eines Sinnkosmos und eine Diskussion von Determinationsvorstellungen zulassen oder aber die wissenschafts- und ideologiekritische Thematisierung von Wahrheitskonzepten betreffen. In der Zusammenführung dieser Aspekte liefert der Band einen Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Raumtheorie sowie texttheoretisch ausgerichtete Analysen narrativer Muster. Irrwege als Lebenswege, Bewegungsmuster oder verfehlte Orientierungen und ein paradox anmutendes Identifizieren von Irren und Ziel: Die Beiträge zeigen, wie alle diese Aspekte in Freiräumen konvergieren, welche Irrwege für die Entfaltung des Erzählens eröffnen, in der Frage nach einer ,positiven' Qualität des Irrens, die sich in dessen ästhetischen Eigenwert verlagert findet.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Matthias Däumer (Editore), Mare Lickhardt (Editore), Maren Lickhardt (Editore), Christian Riedel (Editore), Christian Riedel u a (Editore), Christine Waldschmidt (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 03.09.2010
 
EAN 9783825356927
ISBN 978-3-8253-5692-7
Pagine 320
Peso 601 g
Serie Studien zur historischen Poetik
Studien zur historischen Poetik
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Ästhetik, Irrtum, Bachmann, Ingeborg, Mann, Klaus, Hermeneutik, Benjamin, Walter, Rollenspiele, Raumtheorie, Lebenswegerzählungen, Irrwegerzählungen, Umweg /literarisches Motiv

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.