Ulteriori informazioni
Dass Krisen das Ansehen von Unternehmen oder anderen Organisationen erheblich beschädigen können, ist unter Krisenmanagern, Kommunikationsberatern und Wissenschaftlern konsentiert. Über die Einflussfaktoren, die den Zusammenhang zwischen Krise und Reputation genauer erklären, ist bislang jedoch wenig bekannt. Andreas Schwarz entwickelt daher ein Modell, das zeigt, wie Stakeholder die Ursachen von Krisen in Abhängigkeit von bestimmten Informationsdimensionen bestimmen und im Anschluss daran Organisationen für negative Krisenauswirkungen verantwortlich machen. Zwei experimentelle Studien ergaben, dass Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen einen wesentlichen Einfluss auf krisenbedingte Reputationsschäden haben. Diese Befunde bildeten den Ausgangspunkt zur Entwicklung forschungsgestützter Krisenkommunikationsstrategien für die Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen.
Sommario
Einführung.- Begrifflich-theoretische Grundlagen und Forschungsstand.- Kovariationsbasierte Kausalattributionen in Krisensituationen: Grundzüge eines rezeptionsorientierten Ansatzes der organisationsbezogenen Krisenkommunikation.- Experimentelle Untersuchung kovariationsbasierter Kausal- und Verantwortungsattributionen in Krisensituationen.- Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse.- Implikationen der Befunde für das Management von Krisen-PR.- Schlussbetrachtung und Fazit.
Info autore
Andreas Schwarz führt in Preetz ein eindrucksvolles Sortiment von Rum, Whisky und Wein und gilt als hervorragender Kenner dieser Getränke. Seine Seminare über Rum oder Whisky sind für Einsteiger wie für Fortgeschrittene eine Bereicherung! Er selbst bezeichnet sich als bekennenden Rum-Fanatiker, der mit aller Leidenschaft missioniert, bis er auch den Letzten zu dessen eigenem Wohl überzeugt hat.
Prefazione
Ursachen und Verantwortungszuschreibungen und ihr Einfluss auf die Reputation von Organisationen