Ulteriori informazioni
Die soziale Welt hat sich seit 1989 grundlegend verändert. Man hatte ein "Ende der Geschichte" und die weltweite Ausbreitung westlicher Institutionen erwartet. Statt-dessen ist die multizentrische Welt der Vergangenheit zurückgekehrt, in der auch Gesellschaften des globalen Südens eine Rolle spielen. Anhand konkreter Regional- und Länderbeispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika fragt der Band nach der Brauchbarkeit unseres theoretischen Vokabulars, nach angemessenen Kategorien zur Beschreibung langfristiger und grundlegender sozialer Wandlungsprozesse und damit auch nach der möglicherweise zeitlich und räum-lich beschränkten Reichweite dominanter Globalisierungsdiskurse.
Sommario
Das Ende des Nationalstaats? Neue soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft - Transformation von Sozialstrukturen - Neue globale Arbeitsteilung - Kulturelle Globalisierung und neue Medien - Theoretische Folgerungen
Mit Beiträgen von:
Axel Paul, Sergio Costa, Ingrid Wehr, Aurel Croissant, Dieter Neubert, Alejandro Pelfini, Boris Holzer, Gerd Mutz, Andreas Eckert, Peter Imbusch, Jessé Souza, Boike Rehbein, Georg Klute, Barbara Fritz, Claudia Derichs, Richard Rottenburg, Till Förster, Ronald Kurt, Trutz von Trotha, Shalini Randeria, Aldo Mascareño
Info autore
Axel T. Paul ist Professor für Soziologie an der Universität Siegen.
Boike Rehbein, geb. 1965, ist Soziologe und seit 2009 Professur für Gesellschaften Asiens und Afrikas an der Humbold-Universität zu Berlin. Zuvor war er Direktor des Global Studies Programm der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau. Lehr- und Forschungstätigkeit unter anderem in Indien, Argentinien, Laos und den USA.
Riassunto
Die soziale Welt hat sich seit 1989 grundlegend verändert. Man hatte ein „Ende der Geschichte“ und die weltweite Ausbreitung westlicher Institutionen erwartet. Stattdessen ist die multizentrische Welt der Vergangenheit zurückgekehrt, in der auch Gesellschaften des globalen Südens eine Rolle spielen. Anhand konkreter Regional- und Länderbeispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika fragt der Band nach der Brauchbarkeit unseres theoretischen Vokabulars, nach angemessenen Kategorien zur Beschreibung langfristiger und grundlegender sozialer Wandlungsprozesse und damit auch nach der möglicherweise zeitlich und räumlich beschränkten Reichweite dominanter Globalisierungsdiskurse.
Prefazione
Die blinden Flecke des Globalisierungsdiskurses
Testo aggiuntivo
"Kleinere und größere Aha-Erlebnisse beim Lesen können nicht ausgeschlossen werden." Südwind - MAGAZIN FÜR INTERNATIONALE POLITIK, KULTUR UND ENTWICKLUNG, 6-2012
Relazione
"Kleinere und größere Aha-Erlebnisse beim Lesen können nicht ausgeschlossen werden." Südwind - MAGAZIN FÜR INTERNATIONALE POLITIK, KULTUR UND ENTWICKLUNG, 6-2012