Fr. 65.00

Debitorenrating - Bonität von Geschäftspartnern richtig einschätzen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Geleitwort Die Finanz und Wirtschaftskrise stellt die Politik vor ungeahnte Herausforderungen in bisher nicht gekanntem Ausmaß. Die Globalisierung der Finanzmärkte und die Internatio nalisierung finanzieller Beziehungen haben ein Niveau erreicht, dass nicht nur die Politik, sondern auch die Wirtschaft mit unerwarteten Fragestellungen und der Aufgabe konfron tiert, neue Ansätze zur Identifikation und Steuerung von Risiken zu finden. Während einst in nationalen Volkswirtschaften mit überschaubaren Außenbeziehungen die Risiken iso lier und handhabbar waren, die sich aus krisenhaften Entwicklungen im Ausland erga ben, führt heute kein Weg an der Erkenntnis vorbei, dass auch kleine und mittlere Unter nehmen von Fehlentwicklungen in anderen Märkten betroffen sein können, selbst wenn diese - wie die Krise seit 2007 zeigt - in zunächst so begrenzt erscheinenden Segmenten wie denen der sogenannten Subprime Märkte in den USA ihren Ausgangspunkt nehmen. In konjunkturell besseren Zeiten wurde es auch in Deutschland versäumt, eine auf Haus haltskonsolidierung ausgerichtete Finanzpolitik zu betreiben. Zugleich wurden über viele Jahre hinweg die steuerlichen Verhältnisse für den Mittelstand nicht verbessert. Die Folge sind im internationalen Vergleich geringe Eigenkapitalquoten. Die Stärkung der Selbstfi nanzierungskraft des Mittelstands kommt aufgrund der aktuell begrenzten fiskalpoliti schen Möglichkeiten nur langsam voran, da zunächst Krisenbewältigung und Deckelung der Neuverschuldung im Vordergrund stehen müssen. Trotz der bereits erreichten Fort schritte bezüglich der durchschnittlichen Eigenmittelquoten im Mittelstand sind alle Maß nahmen und Instrumente von Bedeutung, die auf eine Stärkung der Widerstandskraft der Wirtschaft in Krisenzeiten zielen.

Sommario

Rating im genossenschaftlichen Handel - von der Kreditversicherung zur ganzheitlichen Kundenbetrachtung.- Bedeutung des Debitorenratings für das Working Capital Management.- System eines Debitorenratings.- Debitorenrating als Basis des Kreditrisikomanagements in Unternehmen.- Aufbau- und Ablauforganisation des Debitorenratings in einem weltweit agierenden Konzern.- Länderrating und sein Einfluss auf die Kundenbeurteilung.- Einführung des Kundenratings im Kreditmanagement eines Handelsunternehmens -Anforderungen, Funktionen und Nutzen am Beispiel der BayWa AG München.- Analyse von Ratinginstrumenten in der Automobilzulieferindustrie.- Ratingoptimierte Risikoabsicherung im Maschinen- und Anlagenbau.- Ansatzpunkte zur Optimierung des Ratings.- Integrative Systemlösungen zum Auskunftsmanagement.- Strategien zum Debitorenmanagement im Wachstumsunternehmen -Beispiel Phoenix Contact GmbH & Co. KG.- "Interner und externer Nutzen des Debitorenratings nach dem MBO".- Kreditrisikoversicherung in Abgrenzung zu anderen Instrumenten des Debitorenrisikomanagements.- Warum Credit Management?.

Info autore

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services und CEO der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main. Als Mitglied von Ratingkommissionen und Aufsichtsräten wie auch als Gastprofessor an der Capital University of Economics and Business in Peking ist er aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Ratings befasst. Er ist Herausgeber sowie Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge zum Thema Rating.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Grit S. Becker (Editore), Everling (Editore), Everling (Editore), Oliver Everling (Editore), Gri S Becker (Editore), Grit S Becker (Editore)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.10.2010
 
EAN 9783834920706
ISBN 978-3-8349-2070-6
Pagine 400
Peso 454 g
Illustrazioni 233 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Bewertung (wirtschaftlich), Finanzwirtschaft, Kredit, Kreditwesen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.