Fr. 37.90

Die Ironie des Dahinlebens - Zur Ästhetik der Ironie nach dem Buch Kohelet und der Philosophie Sören Kierkegaards

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig (Dramaturgie), Sprache: Deutsch, Abstract: Nichts ist lebenswert ohne sein Gegenteil. Wir können nichts tatsächlich erfahren, ohne nicht auch den Gegensatz zu kennen und scheinen somit in unserer Wahrnehmung vom Widerspruch abhängig zu sein. Um die Spannung und das eventuelle Unverständnis dessen aushalten zu können, bedarf es der Ironie. Sie scheint jedwede Gegensätze als solche begriffen zu haben und echauffiert sich eine Weile innig darüber - um letztendlich zur Ruhe zu kommen, weil sie es versteht, den Widerspruch zu nutzen, der über eine konstituierte Freiheit eine Beruhigung auslösen kann. Ist dann die Ironie in ihrer Lebensform ein Im Schein leben? Sich überlegen wähnen? Sich verstellen? Entscheide ich mich für die Ironie oder die Ironie sich für mich? Kann ein Mensch absoluter Ironiker sein? Und kann Ironie vor der Angst vor Bedeutungslosigkeit schützen?
Ich konnte bisher keine der einschlägigen theologischen oder philosophischen Interpretationen des Kohelets für konsequent relevant empfinden, und Kierkegaard hat es leider versäumt, das Buch im Sinne seiner Auffassungen von Ironie und Ästhetik zu behandeln. Ich wähle ihn als Unterstützer meiner Gedanken, da er in allen Forderungen ein pathetisches und leidenschaftliches Entweder - Oder verlangt, welchem ich seit mehreren Schriften seinerseits sowohl mit Getroffenheit als auch Humor, zumindest aber mit großem Widerhall in meinem Leben gegenüberstehe.
"Nicht im Menschen gründet das Glück" steht dort, dies wissen wir alle und wissen es eben nicht. Entgegen der Grundhaltung des restlichen Alten Testaments scheint sich Kohelet (...)

Dettagli sul prodotto

Autori Friederike Bernhardt
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.01.2010
 
EAN 9783640503841
ISBN 978-3-640-50384-1
Pagine 64
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 107 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V141513
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V141513
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.