Ulteriori informazioni
Der Reader bezieht sich auf die mit dem Bologna Prozess stattfindende internationale Akademisierung der waldorfpädagogischen Lehrerausbildung und einem wachsenden öffentlichen Interesse an ihr. Der Inhalt besteht aus paradigmatisch ausgewählten Beispielen zu erkenntnistheoretischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen und haben waldorfpädagogische Erfahrungen. Mit dem Reader soll die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik gefördert werden.
Sommario
Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Grundlagen.- Wissenschaftliche Objektivität und Rudolf Steiners Geisteswissenschaft.- Die Bedeutung der Intuition für die Fundierung von Wissen.- Die Temperamente in der Waldorfpädagogik. Ein Modell zur Überprüfung ihrer Wissenschaftlichkeit.- Das Konzept der Kindheit - ein aktuelles Problemfeld der Waldorfpädagogik.- Empirie.- Empirische Forschung und Waldorfpädagogik.- Does Waldorf education need particular methods of assessment and evaluation?.- Methodische Ansätze.- Ausdrucksgebärden. Ästhetische Naturerfahrung - ein Zugang zur Waldorfpädagogik? Einsichten des Pädagogen und Naturforschers E.-M. Kranich.- Die goethesche Bewusstseinshaltung der Waldorfpädagogik.- Die Signatur der menschlichen Entwicklung als Grundlage der Waldorfpädagogik.- Die Bedeutung der Gesundheitswissenschaften für das pädagogische Denken. Der gesundheitsfördernde Ansatz von Waldorfschulen.- Lehrinhalte.- Über die Notwendigkeit einer Qualitätsveränderung der Lerninhalte im Chemieunterricht.- Der Anfangsunterricht in Geschichte an Waldorfschulen.- Zur Integration kognitiver und sozialer Bildung durch den Mathematikunterricht.- Wie gelangt eine Lehrperson zu ihren Lehrinhalten? Inhaltsauswahlkriterien im deutschen Physik- und Chemieunterricht im Vergleich.
Info autore
Harm Paschen ist Professor em. für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.
Riassunto
Der Reader bezieht sich auf die mit dem Bologna Prozess stattfindende internationale Akademisierung der waldorfpädagogischen Lehrerausbildung und einem wachsenden öffentlichen Interesse an ihr. Der Inhalt besteht aus paradigmatisch ausgewählten Beispielen zu erkenntnistheoretischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen und haben waldorfpädagogische Erfahrungen. Mit dem Reader soll die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik gefördert werden.
Prefazione
Diskussion paradigmatischer Beispiele zu epistemischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten