Esaurito

Integrationsunwillige Muslime? - Ein Milieubericht

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der aktuellen Debatte um die ''Integrationsunwilligkeit'' wurde die Perspektive der ''Integrationsunwilligen'' bisher wenig berücksichtigt. Ahmet Toprak interviewte daher Personen mit Migrationshintergrund, um ihre tatsächliche Einstellung zu brisanten Themen wie Ehre, Kopftuch, Zwangsheirat und Freistellung vom Sexual- und Sportunterricht zu erfahren.Überraschende und die gängigen Erklärungsmodelle widerlegende Antworten verdeutlichen, in welchem Ausmaß sich Mehrheitsgesellschaft und Migranten in gegenseitigen Vorurteilen festgefahren haben, zeigen aber auch Ansätze zur besseren Integration auf. Kurz: Bisherige Einsichten müssen auf beiden Seiten überdacht werden.Das Buch wurde ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2010 der Fachhochschule Dortmund.

Sommario

Thematische EinführungMethodisches VorgehenDas qualitative InterviewDer FragebogenKontaktaufnahme und Eingrenzung des ThemasBeschreibung der UntersuchungsgruppeDurchführung der InterviewsTranskription und AuswertungDas Kopftuch: ein Stück Stoff - große Politik oder ein religiöses Symbol?Kopftuch als KleidungsstückKopftuch als TeilhabeDas Kopftuch und die GeschlechterrollenKopftuch als Zeichen der DesintegrationKopftuch als politisches Deutungsmuster und MachtdemonstrationResümeeEhre/EhrenmordeBegriffserklärungDie Ehre des MannesDie Ehre der FrauEhrenmordeDie Funktion der Ehre oder Ehre im WandelResümeeZwangseheDie Brautwerbung beziehungsweise die arrangierte Ehe im traditionellen KontextArrangierte Freiheit oder postmoderne arrangierte EheZwangsverheiratung als letztes Mittel?Zwangsverheiratung hat eine soziale KomponenteZwangsverheiratung hat eine wirtschaftliche KomponenteZwangsverheiratung und SexualitätZwangsverheiratung hat in der Familie TraditionResümeeGewalt, Gewaltanwendung und HomophobieInnerfamiliäre GewaltJugendliche Gewaltanwendung und HomophobieZahir - ''Für meine Freunde tue ich alles!''Mustafa - ''Meiner Freundin und Schwester lasse ich nichts sagen!Abdul - ''Ich hasse Schwule!''Zusammenfassende Analyse der BiografienResümeeGleichberechtigung und GeschlechterrollenBeruf und ErwerbstätigkeitEntscheidungsfindungDeutsche und europäische Frauen als VorbildDer Mann als ErnährerFreizeitResümeeTeilnahme am Schwimm-, Sport- und Sexualunterricht sowie an KlassenfahrtenDer Stellenwert von Schwimm-, Sport- und SexualunterrichtDer Stellenwert von KlassenfahrtenResümeeDie Rolle der Kultur- und MoscheevereineDie Bedeutung der KulturvereineDie Bedeutung der Moscheen beziehungsweise MoscheevereineResümeeDer Einfluss der Medien und die Rolledes HerkunftslandesDie Rolle der deutschen MedienHürriyet - Integrationsmotor oder Hetzer?Die Rolle der Imame und LehrkräfteResümeeIslamismus, Terroranschläge und DiskriminierungIslamismusTerroranschlägeDiskriminierungVorurteile gegenüber DeutschenResümeeIntegration/IntegrationsdebatteIntegrationDie Integrationsdebatte in der muslimischen GemeindeResümeeFazitLiteraturBildquellennachweisDer Autor

Info autore

Dr. phil. Ahmet Toprak, geboren 1970, ist Dipl.-Pädagoge. Studium der Erziehungswissenschaften in Regensburg, 2001 Promotion an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Tätig als Referent für Gewaltprävention bei der Aktion Jugendschutz Bayern e.V. und Lehrbeauftragter an den Universitäten Eichstätt und Passau. Darüber tätig in der Weiter- und Fortbildung für Multiplikatoren mit interkulturellem Ansatz. Mehrere Fachveröffentlichungen.

Relazione

"... Ich empfehle Ahmet Topraks Buch zur Hand zu nehmen. Lesen! Es ist zwar wesentlich schlanker als Sarrazins 400-Seiten-Wälzer für den deutschen Stammtisch, hat aber dennoch mehr Gewicht." Claus-Dieter Stille, Readers Edition, http://www.readers-edition.de/2010/09/12/muslime-integrationsunwillig-ein-milieubericht-von-ahmet-toprak, 09/2010. "... Fazit: Der vorliegenden, ausgezeichnet lesbar geschriebenen Arbeit kommt gerade in der heutigen Zeit eine große Aufmerksamkeit zu. Insgesamt gesehen laden die Ergebnisse der Studie von Toprak Politiker/innen wie Sozialwissenschaftler/innen und auch Pädagogen/innen geradezu dazu ein, ihre Einsichten zu den behandelten Themen zu überdenken, entsprechend dann sachgerecht differenziert in den Debatten zu diskutieren sowie humaner, gerechter und demokratischer mit den Betroffenen und deren Problemlagen umzugehen." Prof. Dr. Süleyman Gögercin. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/9315.php, 06/2010. "Der Millieubericht 'Integrationsunwillige Muslime' von Ahmet Toprak ist eine spannend und lebensnah zu lesende Studie. Auch deshalb, weil in vielen Zitaten die muslimische Minderheit selbst und ungefiltert zu Wort kommt..." Ingrid Jennert, epd Sozial Heft 22/2010, 06/2010. "... Das Buch macht Hoffnung, dass Integration immer mehr zweigleisig (und zwar aufeinander zugehend) erfolgen wird. Und es macht neugierig auf andere Menschen und Kulturen. Es gehört als Lektüre jedem politisch und gesellschaftlich aktiven Menschen zugetragen - und man freut sich schon auf die andere Seite der Medaille, nämlich ein noch zu schreibendes Buch mit dem Titel 'Integrationsunwillige Christen bzw. Deutsche?' Ein Milieubericht, der wirklich aufweckt, aufklärt und aufmuntert: eine kultursensible Pflichtlektüre!" Detlef Rüsch, Jugendsozialarbeiter, rezensierte das Buch. 05/2010. "... Manches Aha-Erlebnis und ein erheblicher Gewinn an interkulturellem Wissen sei den Lesern und Leserinnen versprochen." Elisabeth Götz, Referentin im Referat Migration und Integration beim Deutschen Caritasverband, Sozialcourage Heft 3/2010 (MigMag-Ausgabe), 05/2010.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.